Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und Alkoholabhängigkeit: Eine Risikokonstellation

Abstract
Einleitung: Die Prävalenz des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) im Erwachsenenalter wird mit 2 - 6 % der Bevölkerung angegeben. Bei Substanzmittelabhängigkeit erfüllen bis zu 50 % die Kriterien eines ADHS. ADHS und Störungen im Sozialverhalten können Schwere und Verlauf der Abhängigkeitserkrankung beeinflussen. Methodik: Wir verglichen 314 deutschstämmige alkoholabhängige Patienten mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bezüglich epidemiologischer, klinischer und komorbider Faktoren. Ziel war die Aufklärung spezifischer pathophysiologischer Mechanismen, die zur Vulnerabilität, Schwere und einer Komplikation im Verlauf der Alkoholabhängigkeit beitragen können. Ergebnis: 21,3 % der Alkoholabhängigen zeigten ein ADHS im Erwachsenenalter. Die ADHS-positive Gruppe zeigte im Vergleich zur ADHS-negativen Gruppe einen signifikant früheren Beginn der Alkoholabhängigkeit (24 Jahre versus 30 Jahre), höhere Trinkmengen (253 g versus 196 g EtOH), häufiger soziale und justitiale Belastungen (11 versus 2 %) sowie vermehrt Suizidgedanken (25 versus 11 %). 51 % in der ADHS-positiven Gruppe wiesen die Kriterien der antisozialen Persönlichkeitsstörung auf. Diese Subgruppe zeigte den frühesten Beginn der Alkoholabhängigkeit. Schlussfolgerung: Ins Erwachsenenalter persistierende Symptome des ADHS und Zeichen der antisozialen Persönlichkeitsstörung erhöhen die Vulnerabilität und Morbidität der Alkoholabhängigkeit mit frühem Beginn und schwerem Verlauf. Introduction: The estimated prevalence for attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adulthood is 2 - 6 %. Patients with a substance use disorder met the criteria for ADHD between 30 and 50 %. ADHD and conduct disorders are discussed to increase risk of developing substance abuse and increase severity of disorder. Method: We compared epidemiological and clinical characteristics and comorbidity in subgroups of 314 adult alcoholics of German descent with or without persistent symptoms of attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD). Aim of the study was to identify specific pathophysiological mechanisms that could contribute to vulnerability, severity or complication of alcohol dependence. Results: 21.3 % of the alcoholics fulfilled DSM-IV-criteria of ADHD with ongoing symptoms in adulthood and had a Wender-Utah-Rating-Scale score > 90. Subgroup of alcoholics with ADHD were significantly younger at age of onset of alcoholism (24 years versus 30 years), had a significantly higher daily alcohol intake (253 g versus 196 g EtOH), had significantly more social stress, lifetime experiences in court proceedings against them (11 versus 2 %) and suicidal ideation (25 versus 11 %). In the subgroup of alcoholics with ADHD 51 % fulfilled criteria of antisocial personality disorder. The early onset of alcoholism was most pronounced in this subgroup. Conclusion: In our sample, persistence of ADHD symptoms from childhood into adulthood and antisocial personality disorder contributes to vulnerability and morbidity of alcohol dependence with early onset and greater severity of disorder.

This publication has 0 references indexed in Scilit: