Effects of D-Tubocurarine on the Ampullar Receptors of the Frog

Abstract
In order to better define the action of D-Tubo-curarine on the ampullar receptors in frog vestibular apparatus the drug was applied to isolated open semicircular canals as well as to the entire undissected labyrinths. Curare was able to depress or abolish, according to the doses employed (50-200 μg/ml), both the resting discharge of the ampullar receptors and their responses to mechanical or electrical stimulations only when it was administered to the isolated open semicircular canals; contrariwise almost no effect was detectable when curare was administered to undissected preparations. The action of this drug develops earlier on the sensory units responsible for spikes of higher amplitude than on those responsible for medium and lower spikes: this effect may be interpreted as an enhancement of the threshold extended to the whole receptor population comprising the crista ampullaris. Curare blockade of the mechanical responsiveness in ampullar receptors is fully reversible in about 15 min after withdrawal of the drug while both resting discharge and electrical responsiveness are much more rapidly restored and even enhanced in excess of normal values after washing. The site and the possible mechanism of action of D-Tubocurarine on ampullary receptors are discussed. ZUSAMMENFASSUNG Zur besseren Bestimmung des Effekts von D-Tubocurarin bei Ampullarrezeptoren im Vestibularapparat des Frosches wurde die Substanz sowohl den isolierten semizirkularen Kanälen als auch den nichtisolierten Labyrinthen verabreicht. Nur bei Anwendung in den isolierten semizirkularen Kanälen konnte das Curare je nach der angewandten Dosis (50-200 μg/ml) sowohl die Ruheaktivität der Ampullarrezeptoren als auch ihre Erwiderung auf die mechanische und elektrische Stimulierung vermindern oder beseitigen. Sobald das Curare den nichtisolierten Präparaten verabreicht wurde, war hingegen fast kein Effekt feststellbar. Die Aktion des Curare tritt bei jenen Rezeptoren, die für das Aktionspotential mit höheren Amplituden verantwortlich sind, früher auf als bei den für das mittlere und niedere Aktionspotential verantwortlichen. Dieser Effekt kann als eine Erhöhung der Schwelle ausgelegt werden, die sich auf die Gesamtheit der die Crista Ampullaris bildenden Rezeptoren ausdehnt. Die Curare-Blockierung der mechanischen Erwiderung in den Ampullarrezeptoren ist in etwa 15 Minuten nach Entzug der Substanz vollkommen reversibel, während sowohl die Ruheaktivität als auch die elektrische Erwiderung sich wesentlich rascher normalisieren und nach der Spülung sogar die Normalwerte übersteigen. Die Lage und der mögliche Effektmechanismus des D-Tubocurarin in Ampullarrezeptoren wurden diskutiert.