Die Behandlung des schweren Schädel-Hirntraumas in Österreich
- 14 September 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
- Vol. 35 (10) , 630-634
- https://doi.org/10.1055/s-2000-7365
Abstract
Einleitung: Diese Studie wurde durchgeführt, um die Epidemiologie und derzeitige Praxis der Behandlung von schweren Schädel-Hirntraumata (SHT) in Österreich zu erfassen. Die Untersuchung erfolgte in Anlehnung an eine von J. Ghajar et al. 1995 in den USA publizierten Studie und die Ergebnisse wurden mit den „Guidelines For The Management Of Severe Head Injury” der Brain Trauma Foundation verglichen. Methodik: Telefonumfrage an 60 Abteilungen, an denen schwere SHT (Glasgow Coma Scale ≤ 8) behandelt wurden. Dies stellt die Gesamtzahl aller SHT-Patienten behandelnden Abteilungen in Österreich dar. Ergebnisse: Derzeit gibt es in Österreich keine einheitliche Behandlung des schweren SHT. Auch interdisziplinär (Unfallchirurgen versus Neurochirurgen) herrschen große Unterschiede im Behandlungsregime. Schlussfolgerungen: Die Installation einer Trauma-Datenbank und Gründung eines multidisziplinären Arbeitskreises wären daher auch in Österreich zur Überprüfung der Einhaltung von Guidelines und zur Qualitätssicherung durchaus sinnvoll. Introduction: We performed this study in order to assess epidemiology and current practice of treatment of severe traumatic brain injury in Austria. Our survey followed the methods of a study published by J. Ghajar et al in the USA in 1995 and we compared the results to the Brain Trauma Foundation's “Guidelines For The Management Of Severe Head Injury”. Methods: The collected data represent answers to telephone interviews of 60 surgical intensive care units. We were able to evaluate data from all departments which treat severe brain traumas (Glasgow Coma Scale ≤ 8) in Austria. Results: At the time the treatment modalities of severe head injuries are not homogeneous and there are also big interdisciplinary management differences (trauma surgeons versus neurosurgeons). Conclusions: Results showed that there is a need for a brain trauma databank in Austria. We also recommend formation of an interdisciplinary brain trauma working group in order to control whether guidelines and standardized therapeutic modalities are being followed. 1 *Die Autoren widmen diese Arbeit Prim. Univ.-Doz. Dr. Ernst Kutscha-Lissberg, Unfallabteilung A.ö. KH Neunkirchen, anläßlich seiner Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 1998. 2 **Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden teilweise bei der 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (15. - 17. 10. 1998) vorgetragen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: