IR‐ und PMR‐Spektren von Aromatenchromtricarbonylderivaten

Abstract
In den Aromatenchromtricarbonylderivaten XArCr(CO)2D hängt die IR‐Frequenz der CO‐Gruppe von der Ladungsdichte am Zentralatom ab. Aus ihrer Änderung kann auf die Elektronenrückgabe in der Bindung Cr⇌D geschlossen werden. —Aus den Frequenzänderungen der CN‐ und SO‐Schwingung in XArCr(CO)2D mit D = Isonitril und Dimethylsulfoxid wird die relative Abstufung der π‐Acceptorstärke der Donatoren D erhalte, welche in der Reihe magnified image zunimmt. Unter Einbeziehung der Ergebnisse der Dipolmomentmessungen kann die Stabilität der Cr⇌D‐Bindung als Funktion der Anteiligkeit der σ‐ und π‐Bindung erklärt werden. Die Protonenresonanz(PMR)‐Spektren lassen keine Rückschlüsse auf die Ladungsverteilung in der Cr⇌D‐Bindung zu.