MR-gesteuerte Schmerztherapie: Prinzipien und klinische Applikationen
- 17 August 2007
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 179 (9) , 914-924
- https://doi.org/10.1055/s-2007-963200
Abstract
Die konventionelle Fluoroskopie und die Computertomografie werden in der Schmerztherapie häufig zur Durchführung von perkutanen Interventionen eingesetzt. Die Entwicklung MR-kompatibler Therapienadeln ermöglicht diese Interventionen ebenfalls mittels Magnetresonanztomografie (MRT). MR-Interventionen sind prinzipiell an allen gängigen klinischen MR-Tomografen durchführbar; offen konstruierte Systeme sind jedoch vorteilhaft. Die Möglichkeit der multiplanaren prä- und intraprozeduralen Bildgebung ermöglicht dem Interventionsradiologen exklusive Informationen für die Evaluation von Anatomie und Pathologie, der Planung von Eingriffen und dem Monitoring der Flüssigkeitsverteilung ohne die Verwendung von Kontrastmitteln. Die interventionelle MRT ist zusätzlich durch die Verwendung nichtionisierender Strahlung insbesondere für die Behandlung von Kindern und jungen Erwachsenen sowie für serielle Injektionstherapien besonders gut geeignet. Für spinale MR-Interventionen ist die artefaktbasierte passive Visualisierung der Instrumente eine einfache und verlässliche Methode. Das entstehende Nadelartefakt wird durch verschiedene Faktoren, wie der Therapienadel-Legierung, der Magnetfeldstärke, der Art der verwendeten MR-Sequenz, der Nadelorientierung sowie der Echozeit speziell unter Verwendung der Gradienten-Echo Sequenzen beeinflusst und kann durch die letzten drei genannten Faktoren während der Intervention optimiert werden. Verschiedene schnelle Akquisitionstechniken ermöglichen eine Echtzeit nahe kontinuierliche Bildakquisition (sog. MR-Fluoroskopie), welche eine interaktive Nadelnavigation, vergleichbar der konventionellen Fluoroskopie oder der CT-Fluoroskopie, ermöglicht. In dieser Übersichtsarbeit werden Konzepte für die MR-gesteuerte Schmerztherapie diskutiert und illustriert sowie deren Anwendung am Beispiel von MR-gesteuerten Infiltrationen der lumbalen Facettengelenke, der Sakroiliakalgelenke, der lumbalen Spinalnervenwurzeln und des lumbalen Grenzstrangs rekapituliert. X-ray fluoroscopy and computed tomography are frequently used to perform percutaneous interventions in pain therapy. The development of MR-compatible therapy needles now allows these interventions to be performed under MR imaging guidance. MR-guided interventions may be performed using most clinical MR scanners; however, systems with an open configuration are advantageous. Multiplanar pre- and intra-procedural MR imaging provides the interventionalist with essential information, such as evaluation of anatomy and pathology, as well as the planning of the procedure and monitoring of fluid distribution without the use of contrast agents. With the use of non-ionizing radiation, interventional MR imaging is especially suited for the treatment of children and young adults as well as for serial injection therapy. For spinal MR interventions, passive needle visualization is an easily achievable and reliable method. The resulting needle artifact is influenced by several factors such as the alloy of the needle, the strength of the static magnetic field, the sequence type, the spatial orientation of the therapy needle as well as the echo time and may further be optimized during the intervention by alteration of the last three factors. Fast acquisition techniques and image processing allow for continuous, near real-time MR imaging (so-called MR fluoroscopy) and interactive needle navigations, comparable to X-ray fluoroscopy and CT fluoroscopy. The purpose of this review is to illustrate and discuss general concepts of interventional MR imaging. A spectrum of interventional MR imaging procedures in spinal pain therapy is described and illustrated, including procedures such as lumbar facet joint injections, sacroiliac joint injections, lumbar spinal nerve root infiltrations and drug delivery to the lumbar sympathetic chain.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: