Zum Mechanismus der Farbreaktion nach Hopkins‐Cole
- 8 November 1960
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 637 (1) , 203-207
- https://doi.org/10.1002/jlac.19606370116
Abstract
Bei der HOPKINS‐COLE‐Reaktion entsteht zunächst ein Bis‐[indolyl‐(2)]‐methan‐Derivat, das durch einen aus Glyoxylsäure und Mineralsäuren sich bildenden, noch unbekannten Stoff zum Bis‐[indolyl‐(2)]‐carbinol oxydiert wird. Diese Carbinolbase bildet mit Säure das Farbsalz.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Abwandlungsprodukte von Psilocybin und Psilocin. 2. Mitteilung über synthetische IndolverbindungenHelvetica Chimica Acta, 1959
- Zur Kenntnis der «Keller-Reaktion» und ihre Anwendung zur spektrophotometrischen Bestimmung von IndolenCellular and Molecular Life Sciences, 1958
- Rauhimbin und Isorauhimbin, zwei neue Alkaloide aus Rauwolfia serpentinaBenth. 2. Mitteilung über Rauwolfia-AlkaloideHelvetica Chimica Acta, 1954
- Über die Alkaloide aus Cale‐bassen‐Curare, VI. MitteilungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1952
- Mitteilungen zur Chemie des Indols. I. Überα,α′-Diindolyl-methane und -metheneHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1952
- Über die Tryptophanreaktion von Adamkiewicz-Hopkins.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1934
- On the proteid reaction of Adamkiewicz, with contributions to the chemistry of glyoxylic acidProceedings of the Royal Society of London, 1901
- Ueber RosindoleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1887
- Eine neue Reaction für Albuminate und PeptoneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1875
- Farbenreactionen des AlbuminPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1874