Vorstellungen über den Leitungsmechanismus in Cadmiumsulfid-Kristallen
Open Access
- 1 August 1949
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 4 (8) , 631-637
- https://doi.org/10.1515/zna-1949-0815
Abstract
Ausgehend von früheren Arbeiten über das elektrische Leitvermögen von CdS-Kristallen werden Vorstellungen über den Mechanismus dieser. durch Licht, Röntgen-, γ-und Korpuskularstrahlung gleich gut anregbaren Leitfähigkeit entwickelt. Als Grundlage für unsere Überlegungen dienen vor allem die hier ausführlich beschriebenen Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Lumineszenz und Leitvermögen der Kristalle. Aus den Messungen folgt, daß, ebenso wie die Lumineszenz, auch die Leitfähigkeit von der Aktivierung abhängt und bei gleicher Art des Aktivators mit steigender Zahl, der Störstellen zunimmt. Der Elektrizitätstransport in nicht-aktivierten Kristallen ist nach diesen Vorstellungen ein dem Ladungstransport in Gasen vergleichbarer Vorgang, bei dem die transportierte Elektrizitätsmenge sich aus der Zahl der erregten Ladungsträger ergibt. In aktivierten Kristallen wird durch Störstellen eine sofortige Rekombination der erregten Elektronen verhindert, wodurch sich ein metallisch leitendes Band ausbildet, das sehr viel höhere Ladungstransporte ermöglicht. Die in früheren Arbeiten ausführlich gebrachten Untersuchungen an CdS-Kristallen werden noch einmal kurz beschrieben und jeweils an Hand des entwickelten Leitungs-Modelles gedeutet.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: