Drug-related deaths during the 1980s

Abstract
Cases of fatal poisoning among drug addicts examined at the institutes of forensic medicine in Aarhus, Denmark (n = 238) and Oslo, Norway (n = 263) are compared and discussed on the basis of the availability of illicit and medical drugs during the 1980s. The annual number of deaths among drug addicts in age groups over 30 years increased, but there was no increase in the number of deaths among younger drug addicts in either country. More than 80% of the drug addicts in both samples were men. Heroin-/morphine-related deaths comprised three-quarters of the Norwegian material compared with one-third of the Danish material. The registered medical drugs propoxyphene, methadone and ketobemidone accounted for half of the Danish cases but only a small number of the Norwegian cases. Amphetamine caused few deaths in either country. Alcohol and benzodiazepines were present in more than one-third of the cases in both countries, indicating frequent use of these substances. Tödliche Vergiftungen Drogenabhängiger, untersucht in den Instituten für Forensische Medizin in Aarhus, Dänemark (n = 238) und Oslo, Norwegen (n = 263) werden verglichen und vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit illegaler Drogen und mißbräuchlich verwendeter Arzneistoffe während der 80er Jahre diskutiert. Die jährliche Zahl von Todesfällen unter jungen Drogenabhängigen in den Altersklassen über 30 Jahren nahm zu, aber es gab in keinem der beiden Länder eine Zunahme der Zahl der Todesfälle unter jungen Drogenabhängigen. Mehr als 80% der Drogenabhängigen in beiden Kollektiven waren Männer. Heroin- und morphinbezogene Todesfälle machen Dreiviertel des norwegischen Materials aus, verglichen mit einem Drittel des dänischen Materials. Die dort rezeptpflichtigen Medikamente Dextropropoxyphen, Methadon und Ketobemidon standen für die Hälfte der dänischen Fälle, aber nur für eine kleine Zahl der norwegischen Fälle. Amphetamin verursachte wenige Todesfälle in jedem der beiden Länder. Alkohol und Benzodiazepine waren in mehr als einem Drittel der Fälle in beiden Ländern vorhanden. Dies weist auf einen häufigen Gebrauch dieser Substanzen hin.

This publication has 20 references indexed in Scilit: