Die MEDAN-Datenbank: Patienten mit septischem Schock abdominaler Ursache

Abstract
Der septische Schock ist immer noch mit einer sehr hohen Letalität assoziiert. Um langfristig diese Letalität zu senken, wurde eine bislang in ihrem Umfang einzigartige Datenbank aufgebaut, die z. Z. 282 Patienten mit septischem Schock abdominaler Ursache beinhaltet. Die Daten wurden retrospektiv, auf freiwilliger Basis in 62 Krankenhäusern im Zeitraum von 1997 bis 2001 erhoben. Die Daten der Patientenakten wurden in die o. g. Datenbank übertragen und sind für Analysen aufbereitet worden. Diese Arbeit präsentiert neben der Erstellung der Datenbank vorrangig einen epidemiologischen Überblick des Datenmaterials sowie erste statistische Auswertungen. Dabei hat sich gezeigt, dass einige Diagnosen und Operationen signifikant häufiger bei versterbenden Patienten als bei Überlebenden auftreten. Am Ende werden Hinweise auf das zukünftige Potenzial der Datenbank gegeben. Septic shock still has an unacceptable high mortality rate. To lowering this high mortality rate in the long run, we built a database that is unique in its data amount. Until now we have transferred 282 handwritten patient records into our database. Data were collected retrospectively from 1997 to 2001, based on voluntary cooperation of 62 hospitals. With the preprocessed data of our database we give mainly an epidemiologic overview and make first statistical evaluations. Thereby we noticed that some diagnoses and operations appear significantly higher for deceased patients than for survivors. At the end we discuss the future potential of the database.

This publication has 0 references indexed in Scilit: