Raumladungsbegrenzte Ströme in hexagonalen Se‐Kristallen
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 3 (10) , 1885-1891
- https://doi.org/10.1002/pssb.19630031015
Abstract
An Se‐Einkristallen wurden Strom‐Spannungs‐Kennlinien zwischen − 180 und + 100 °C gemessen. Auf einen Ohmschen Bereich bei kleinen Spannungen folgt eine quadratische Strom‐Spannungs‐Abhängigkeit und bei etwa 100 V ein sehr steiler reversibler Anstieg des Stromes mit der Spannung. Die quadratischen Bereiche lassen sich qualitativ als raumladungsbegrenzte Ströme deuten, jedoch ergeben sich noch Schwierigkeiten bei der quantitativen Diskussion. Die Photoströme in diesen Kristallen zeigen bei Zimmertemperatur eine Sättigung, die zusammen mit dem quadratischen Gebiet der Dunkelstromkennlinie einsetzt. Bei tiefen Temperaturen ergibt sich dagegen bei diesen Spannungen noch keine Sättigung.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Electrical and Optical Properties of Vitreous SeleniumPhysical Review B, 1963
- Drift Mobilities of Electrons and Holes and Space-Charge-Limited Currents in Amorphous Selenium FilmsPhysical Review B, 1962
- Space Charge Limited Current Flow and Deep Trapping in SeleniumProceedings of the Physical Society, 1961
- The Hole Mobility in SeleniumProceedings of the Physical Society, 1960
- Ges ttigte Photostr me in hexagonalem SelenThe European Physical Journal A, 1959
- Transit Time Measurements of Charge Carriers in Amorphous Selenium FilmsProceedings of the Physical Society. Section B, 1957
- Simplified Theory of Space-Charge-Limited Currents in an Insulator with TrapsPhysical Review B, 1956
- Space-Charge-Limited Currents in SolidsPhysical Review B, 1955
- Conductivity, Hall Effect and Thermo-electric Power of Selenium Single CrystalsProceedings of the Physical Society. Section B, 1951
- Electrical Properties of Selenium: I. Single CrystalsJournal of Applied Physics, 1951