Das Rechts-Links-Profil im kulturhistorischen Längsschnitt

Abstract
Eighty percent of right handers drawing a human profile, direct it towards the left. The neurophysiological basis for this fact and the dominant role that the right hemisphere plays in higher visual performances is discussed. The preference for the left profile direction is traced back to the early Greek period in paintings, drawings, coin portraits, gems, cameos, and vase portraits. Fifty thousand objects have been analyzed. A 60% prevalence of face direction towards the right occurs in the cultural centers of the Mediterranean before 600 B.C. Before the early Greek period: the Assyrian, Egyptian, and Sumerian cultures faced more profiles to the right. This tendency for right profile direction can be traced back to Stone Age cave drawings. The profile shift from right to left occurs in the early Greek period and is related to a shift in script and in letter profile at the same time. This profile shift occurs simultaneously with an acceleration of intellectual and cultural development which also influenced our present culture. Although the percentage of right handers might not have changed considerably since the Stone Age, the profile shift from right to left suggests a hypothetical change in dominance of the cerebral hemispheres for higher visual perception which may have induced a left preference in the period around 600 B.C. Rechtshänder zeichnen ein Gesichtsprofil zu 80% nach links. Die neurophysiologischen Grundlagen, insbesondere die Dominanz der rechten Hemisphäre für höhere Sehleistungen, werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Kunst- und kulturgeschichtlich läßt sich die Profilpräferenz nach links an Gemälden, Zeichnungen, Münzporträts, Gemmen, Kameen und Vasenporträts bis in die griechische Frühzeit verfolgen. In allen Kulturkreisen des Mittelmeerraumes vor der griechischen Zeit, d.h. vor 600 v. Chr., zeigt sich eine vorwiegende Profilrichtung nach rechts zu 60% bei Assyrern, Ägyptern, Sumerern. Das läßt sich bis in die Felsbilder der Steinzeit zurückverfolgen, obgleich der Prozentsatz der Rechtshändigkeit sich wahrscheinlich seit der Steinzeit kaum verändert hat. Die Änderung der Profilsicht fällt in die frühgriechische Zeit, hier dreht sich auch der Schriftverlauf und das Buchstabenprofil von links nach rechts, verbunden mit einer raschen intellektuellen Entwicklung, die für unsere Kultur bis heute gültig geblieben ist. Die an 50000 Objekten geprüften Befunde werden hypothetisch als Neuerwerb einer Rechtsdominanz des Großhirns für höhere Sehleistungen gedeutet, die zu einer Präferenz des linken Gesichtsfeldes führen kann.