Langzeitbeobachtungen von Patientinnen mit Borderline-Tumoren der Ovarien

Abstract
Die retrospektive Untersuchung beinhaltet eine Verlaufsbeobachtung von 51 Patientinnen mit Borderline- Tumoren, die an der UFK Erlangen zwischen 1.1.66 und 31.12.86 behandelt worden waren. Der Altersdurchschnitt lag um ca. 10 Jahre vor dem invasiver Karzinome. Ca. 65% befanden sich im Stadium 1. Bei Frauen mit Kinderwunsch im Stadium Ia reicht die einseitige Adnexektomie im Rahmen einer sorgfältigen Staging-Laparotomie aus. Der verbleibende Eierstock sollte durch eine Keilexzision weiter abgeklärt werden. Nach abgeschlossener Familienplanung empfiehlt es sich, dann die Hysterektomie und Adnexektomie bei hohem Risiko der Bilateralität nachzuholen. Bei den Stadien II und III sollte die operative Therapie dem Vorgehen bei invasiven Karzinomen entsprechen, mit dem Ziel der postoperativen Tumorfreiheit. Eine Lymphonodektomie bei sehr seltenem LK-Befall ist nicht obligat. Die Frage der Notwendigkeil einer Adjuvanstherapie ist noch offen. Die eigenen Beobachtungen sprechen für eine Effektivität cisplatinhaltiger Kombinationschemotherapie als Adjuvanstherapie bei fortgeschrittenen Stadien sowie beim operativ nicht vollständig resezierbaren Rezidiv. 18% der Patientinnen mit Borderline-Tumoren erlitten ein Rezidiv oder eine Tumorprogression, woran 5 (10%) verstorben sind. Die Rezidive traten klinisch nach frühestens 33, spätestens nach 164 Monaten in Erscheinung, so daß sich die Nachsorge bei diesen Tumoren über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren erstrecken sollte. This retrospective invesligalion comprises a follow-up observation of 51 patients with borderline tumours of the ovaries, who had been treated at the Department of Gynaecology of the University of Erlangen between January 1st 1966 and December 31st 1986. The average age was approx. ten years younger that of patients with invasive carcinomas and 65% of the patients were in stage I. For women in stage Ia desiring children, unilateral adnexectomy is sufficient in the context of meticulous staging laparolomy. The remaining ovary should be further exposed by wedge excision. Once the familiy is complete, hyslerectomy and adnexectomy should then be carried out retrospectively in view of the high risk of bilaterality. In ovarian tumours of borderline malignancy stages II and III, the surgical therapy should correspond to the procedure for invasive carcinomas, with the objective of postoperative freedom from tumour. Lymphonodectomy is not obligatory in view of the very rare involvement of lymph nodes. The question as to the necessity of adjuvant therapy is still open, Our observations indicate, that combination chemotherapy, containing cisplatinum is effective as adjuvant therapy in advanced stages as well as in recurrences, which cannot be completely resected surgically. 18% of our patients with borderline tumours suffered a recurrence or tumour progression, in consequence of which five died (10%). The recurrences were manifested clinically after 33 rnonths at the earliest, and after 164 months at the tatest, so that the follow-up in these patients should extend over a period of rnoro than ten years.