Ladungsinduzierte Konformationsumwandlungen in Biphenyl‐ und Cyclooctatetraenyl‐System

Abstract
In den strukturverwandten polycyclischen π‐Systemen Biphenyl (1), o‐Terphenyl (2), Dibenzo[a,c]cycloocten (3), Tribenzo[a,c,e]cycloocten (4), und Tetraphenylen (Tetrabenzocycloocten) (5) stehen einer konjugativen Wechselwirkung zwischen den einzelnen Molekülfragmenten erhebliche Spannungseffekte entgegen. Der Übergang zu den bisher unbekannten Dianionen 12− −52− erlaubt eine gezielte Beeinflussung der π‐Bindungssituation, so daß sich die Konkurrenz sterischer und elektronischer Energieterme systematisch verfolgen läßt. Von zentraler Bedeutung für eine derartige Beschreibung der Ionenstrukturen erweist sich die NMR‐spektroskopische Ermittlung der Molekülsymmetrie, der Ladungsverteilung und des dynamischen Verhaltens. Ein bemerkenswertes Resultat ist die ladungsinduzierte Symmetriedeformation innerhalb des Dianions 52−, als deren Folge eine bisher unbekannte Bis(biphenylylen)‐Struktur entsteht.