Über einige Urankomplexe der Azomethin‐ und der Formazyl‐Reihe
- 1 March 1954
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 87 (3) , 396-399
- https://doi.org/10.1002/cber.19540870318
Abstract
Es werden einige heterocyclische o‐Oxy‐azomethine dargestellt, die mit Uranylacetat entsprechende Urankomplexe liefern. Während die Azomethine I und II in Übereinstimmung mit den früheren Ergebnissen mit einem Azomethin‐Anion und einem Uranyl, unter Haftenbleiben einer Acetoxy‐Gruppe Komplexe bilden, entsteht aus dem Azomethin V ein Komplex, der unter Verdrängung beider Acetat‐Anionen aus einem Uranyl und zwei Azomethin‐Anionen zusammengesetzt ist.Auch in der Formazyl‐Reihe wurde ein Urankomplex beschrieben, bei dem das Uran statt sechs, nur mit fünf Liganden verknüpft und infolgedessen koordinativ ungesättigt ist.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Notiz über die Oxydation von Methyl‐benzselenazol mit SelendioxydEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Notiz über die Oxydation von 2.3‐Dimethylchinolin mit SelendioxydEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1952
- Notiz über einige Komplexbildner der Azomethin‐ReiheEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1952
- Notiz über die Oxydation von 2.3‐Dimethyl‐chinoxalin mit SelendioxydEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Condensation Reactions of Quinoline AldehydesJournal of the American Chemical Society, 1937