Die Wirkung von Cumarin und Parasorbinsäure auf das Austreiben von Kartoffelknollen

Abstract
Eine Keimungshemmung von Kartoffelknollen (Sorte „Ackersegen") konnte erzielt werden: 1. durch Einwirkung von Cumarin-, Parasorbinsäure- und Sellerieöl-Dämpfen, 2. durch mehrmaliges, kurzfristiges Eintauchen der Knollen in 0,1-proz. wäßrige Parasorbinsäure- und Cumarinlösungen, 3. durch Bestreichen der Augen mit Wollfettpasten, die 0,1% Cumarin enthielten. Die Zahl der austreibenden Augen bei dem Tauchverfahren konnte um 48%, bei dem Pastenverfahren um 97% gegenüber den Kontrollen reduziert werden. Bei den trotz der Behandlung ausgetriebenen Augen war sowohl das Sproßwachstum als auch die Bildung und das Wachstum der Wurzeln und Wurzelhaare deutlich verringert.

This publication has 0 references indexed in Scilit: