Hämodialyse bei Schlafmittelvergiftungen

Abstract
Von 1965 bis 1972 wurden 6642 Suizidversuche mit Medikamenten behandelt. Eine Hämodialyse wurde bei 0,5% dieser Fälle (n = 35) durchgeführt. Die Letalität bei dialysierten Vergiftungen betrug etwa 50%. Das Auftreten einer akuten Niereninsuffizienz verschlechtert die Prognose der dialysebedürftigen Vergiftungsfälle nicht. Mit der Hämodialyse lassen sich Intoxikationen auch mit extrem hohen Dosen von gut dialysablen Hypnotika erfolgreich behandeln. Eine Dialyse ist auch bei Kombinationspräparaten indiziert, wenn mindestens eine gut dialysable Komponente enthalten ist. Der Therapieerfolg hängt wesentlich vom Zeitpunkt der Dialyse ab: Wurde die Hämodialyse innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Klinikaufnahme durchgeführt, so überlebten 70% die schwere Vergiftung, bei späterer Indikationsstellung nur 25%. Durch den rechtzeitigen Einsatz der Hämodialyse kann auch bei schwersten Schlafmittelvergiftungen noch eine kausale therapeutische Chance genutzt werden, die in der Abkürzung des komatösen Zustandes liegt. Als Indikationen zur Hämodialyse sollten gelten: 1. schwere Vergiftungen mit Niereninsuffizienz, 2. extrem flaches oder isoelektrisches EEG, 3. schwere Vergiftungen mit klinischer Progredienz trotz forcierter Diurese und üblicher Intensivtherapie. 6642 cases of attempted suicide with drugs were treated between 1965 and 1972. Haemodialysis was performed in 35 persons, 17 survived. Occurrence of acute renal failure did not influence the prognosis of cases needing dialysis. Haemodialysis proved successful in intoxications even with extremely high doses of readily dialysable hypnotics. Dialysis is also indicated in multiple drug preparations if they contain at least one easily dialysable component. Therapeutic success depends mainly on timing of dialysis: when haemodialysis was performed within the first 24 hours after hospital admission 70% of the severe intoxication cases survived as opposed to only 25% when haemodialysis was performed later. Prompt haemodialysis provides a specific therapeutic chance even in cases of extremely severe intoxication by shortening the period of coma. Indications for haemodialysis should include: (1) severe intoxication with renal failure, (2) extremely flat or isoelectric EEG, (3) severe intoxication with clinical deterioration despite forced diuresis and conventional intensive therapy.

This publication has 0 references indexed in Scilit: