Tetracyanophathalocyaninatoeisen(II) mit Isocyaniden als axiale Liganden

Abstract
Tetracyanophthalocyaninatoeisen(II) (CN)4PcFe (2) wird aus 1,2,4‐Tricyanobenzol (1) durch Umsetzung mit Eisenpentacarbonyl erhalten. Aliphatische und aromatische Isocyanide RNC (R = tBu, cHx, verschieden substituiertes Ph) reagieren mit 2 zu den entsprechenden bisaxial substituierten Tetracyanophthalo‐cyaninatoeisen(II)‐Verbindungen (CN)4PcFe(CNR)2 (3a–8a). Durch Umsetzung von 2 mit 1,4‐Diisocyanobenzol (dib), einem zweizähnigen Brückenliganden, wird der überbrückte Komplex [(CN)4PcFe(did)]n (9a) erhalten. Die spektroskopischen und thermischen Eigenschaften der Komplexe werden beschrieben und mit denen der analogen PcFe(CNR)2‐ und TPyPFe(CNR)2‐ Verbindungen 3b–8b bzw. 3c–8c sowie mit [PcFe(dib)]n (9b) verglichen.

This publication has 25 references indexed in Scilit: