Synthesen mit Silber‐ bzw. Natrium‐pyrazolen, I. Darstellung von Mono‐ und Polyhalogen‐pyrazolen
- 1 June 1970
- journal article
- organische chemie
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 103 (6) , 1942-1948
- https://doi.org/10.1002/cber.19701030633
Abstract
Über die Silbersalze des Pyrazols und der 3‐ oder 4‐Halogen‐pyrazole läßt sich eine stufenweise Halogenierung durchführen. So entstehen aus dem Silbersalz 1 des Pyrazols die 4‐Halogen‐pyrazole und aus den Silbersalzen 5a –c bzw. 7 die 3(5).4‐Dihalogen‐pyrazole. Trihalogen‐pyrazole werden entweder aus 5a – c mit 2 Moläquivalenten Halogen oder aus dem Silbersalz 9 eines 3(5).4‐Dihalogen‐pyrazols bereitet. Bei der Chlorierung entstehen Kondensationsprodukte aus mehreren Pyrazolmolekülen als Nebenprodukte. Aus 1 erhält man 4.4′‐Dichlor‐bipyrazolyl‐(1.3′(5′)) (3), aus 5a neben 3 ein Trichlor‐terpyrazolyl der Struktur4.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über Reaktionen des 3(5)‐Diazo‐pyrazols, IIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Die Chlorierung der PyrazoleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1956
- Die Bromierung der PyrazoleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1955
- Die Jodierung der PyrazoleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1955
- The calculation of the electric dipole moments of some conjugated heterocyclic compoundsTransactions of the Faraday Society, 1951
- Ueber Amino‐pyrazoleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1904
- Ueber 4‐PhenylpyrazolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1893