Synthese und Strukturbestimmung von (i‐Pr)2NB(t‐BuP)3 und (i‐Pr)2NB(t‐BuP)4

Abstract
Das bei der Spaltung des Dreiringes (i‐Pr)2BN(t‐BuP)2 mit Kalium gebildete Diphosphid K(t‐Bu)PBN(i‐Pr)2P(t‐Bu)K reagiert bei −78°C mit t‐BuPCl2 unter Ringerweiterung zu (i‐Pr)2NB(t‐BuP)3–1,2,3‐Tri‐t‐butyl‐triphospha‐diisopropyl‐aminoboretan, (1) – mit einem P3B‐Ringgerüst. In analoger Weise entsteht bei der Reaktion zwischen K(t‐Bu)P(t‐BuP)—(t‐BuP)2P(t‐Bu)K und (i‐Pr)2NBCl2 das P4B‐Ringsystem (i‐Pr)2NB(t‐BuP)4 – 1,2,3,4‐Tetra‐t‐butyl‐tetraphospha‐5‐diiso‐propylaminoborolidin, (2) –, 1 und 2 konnten in reiner Form isoliert, NMR‐spektroskopisch und durch Röntgenstrukturanalysen charakterisiert werden. 1 zeigt bei 200 K zwei Konformationsisomere; bei 2 konnten 31P‐10,11B‐Isotopieverschiebungen nachgewiesen werden.

This publication has 19 references indexed in Scilit: