Benzodiazepine mit psychotroper Wirkung, III. N‐Aryl‐ und N‐Heteroaryl‐1H‐1.5‐benzodiazepin‐2.4‐[3H.5H]‐dione
- 11 April 1972
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 756 (1) , 128-138
- https://doi.org/10.1002/jlac.19727560112
Abstract
Die N‐[2‐Amino‐phenyl]‐N‐alkyl‐malonsäureesteramide 5 werden mit Natriumalkoholaten in Alkohol zu den 1.5‐Benzodiazepindionen 1 cyclisiert, deren N‐Phenyl‐substituierte Derivate als Analoga des Tranquilizers 2 von Interesse sind. Diese Ringschlußreaktion kann nicht auf das 8‐Ringsystem 9 übertragen werden. N.N‐Disubstituierte Benzodiazepindione erleiden durch Alkohol und geringe Mengen Alkali Ringverengung zum Benzimidazolon 12. N‐Monosubstituierte Benzodiazepindione lassen sich leicht arylieren oder heteroarylieren. Die Strukturabhängigkeit dieser Reaktion wird kinetisch untersucht.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- 1,4‐Benzodiazepine. Chemie und Betrachtungen zur Beziehung zwischen Struktur und WirkungAngewandte Chemie, 1971
- Synthese und Eigenschaften von 4-Alkyl-2-phenyl-3,4-dihydro-5H-1,4-benzodiazepin-5-onenArchiv der Pharmazie, 1969
- Classic PagesCirculation Research, 1968
- Synthesis of 4-keto-1H,4,5-dihydro-1,2,5-benzotriazepines and their chemical behaviourTetrahedron, 1968
- Phenothiazin-Derivate I. 1,3-Disubstituierte 10-DialkylaminoalkylphenothiazineCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1959
- Synthese und pharmakologische Wirkung von 2,3‐Benzo‐5,7‐dioxo‐4,5,6,7‐tetrahydro‐1,4‐diazepinen. 2. Mitteilung über heterocyclische SiebenringeHelvetica Chimica Acta, 1956
- CATALYSIS WITH COPPER IN THE ULLMANN REACTIONJournal of the American Chemical Society, 1928