Untersuchungen über die Reaktion von Oxyden mit Wasser bei höheren Drucken und Temperaturen
- 21 October 1963
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 75 (20) , 949-957
- https://doi.org/10.1002/ange.19630752002
Abstract
In einer Druckapparatur, erbaut nach den Prinzipien der Mitführungsmethode, wird die Reaktion der Oxyde SiO2, MoO3 und WO3 mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 400 und 700°C und Drucken von 5 bis 500 atm untersucht. Die Ergebnisse werden nach einer neuen Methode ausgewertet. Im System SiO2/H2O können Si(OH)4, Si2O(OH)6 und [SiO(OH)2]x in drei verschiedenen Dichtebereichen des Wassers nachgewiesen werden. In den Systemen MoO3/H2O und WO3/H2O sind die bereits bekannten gasförmigen Verbindungen MoO2(OH)2 und WO2(OH)2 bis zu Dichten von etwa 0,05 g/cm3 existent. Bei höheren Dichten, bei denen die überkritische Phase mehr und mehr die Eigenschaften einer Flüssigkeit zeigt, treten Isopolymolybdän‐ bzw. Isopolywolframsäuren auf.Keywords
This publication has 26 references indexed in Scilit:
- Die Raschneutralisation von Wolframaten und Wolframatophosphaten in der StrömungsapparaturHelvetica Chimica Acta, 1962
- Pressure-volume-temperature relations of water in the range 400-1000 C and 100-1400 bars, Part 5 of Properties of waterAmerican Journal of Science, 1959
- Pressure-volume-temperature relations of water in the range 100-400 C and 100-1400 bars, Part 4 of Properties of waterAmerican Journal of Science, 1958
- The Solubility of Quartz in Supercritical Water as a Function of PressureThe Journal of Geology, 1958
- The solubility of quartz at high temperatures and pressures; discussionAmerican Journal of Science, 1958
- The solubility of quartz in water at high temperatures and pressuresAmerican Journal of Science, 1958
- Thermodynamic Behavior of Quartz and Other Forms of Silica in Pure Water at Elevated Temperatures and Pressures with Conclusions on their Mechanism of SolutionThe Journal of Geology, 1957
- Über amphotere Oxydhydrate, ihre höhermolekularen Verbindungen und deren Lösungen. XIX. Mitteilung. Über Hetero‐ und Isopolywolframsäuren, insonderheit die PerjodwolframsäurenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Über amphotere Oxydhydrate, deren wäßrige Lösungen und kristallisierende Verbindungen. XV. Mitteilung. Der Übergang der Monowolframationen in die lonen der Hexawolframsäure bei Erhöhung der Wasserstoffionen‐Konzentration wäßriger AlkaliwolframatiösungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- The pneumatolytic synthesis of silicates, IIRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1931