Ist der Berlin-Fragebogen ein geeignetes Instrument der schlafmedizinischen Diagnostik in der pneumologischen Rehabilitation?
Open Access
- 11 December 2006
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pneumologie
- Vol. 60 (12) , 737-742
- https://doi.org/10.1055/s-2006-944270
Abstract
Hintergrund: Der Berlin-Fragebogen ist ein diagnostisches Mittel, um Patienten mit einem hohen Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu ermitteln. Die Beurteilung basiert auf 13 Fragen zu den wichtigsten SBAS-Symptomen: Schnarchverhalten und Atempausen, Tagesschläfrigkeit, Bluthochdruck und Übergewicht. Methoden: An 153 Rehabilitationspatienten mit Atemwegserkrankungen wurde ein nächtliches Schlafapnoescreening mit ApneaLink® (ResMed, München) durchgeführt und der Respiratory-Disturbance-Index (RDI) ermittelt, um die Sensitivität und Spezifität des Berlin-Fragebogens für eine OSA zu bestimmen. Dieser wurde den Studienteilnehmern zusammen mit der Epworth-Schläfrigkeitsskala (ESS) ausgehändigt. Die Resultate wurden mit publizierten Daten hinsichtlich eines Referenzkollektivs verglichen, das sich in Allgemeinkrankenhäusern oder bei Allgemeinmedizinern in Behandlung befand. Ergebnisse: Für das Studienkollektiv ergab sich bei einem Grenzwert von 10/h für den RDI eine Sensitivität von 62,5 % und eine Spezifität von 52,8 %. Der positive Vorhersagewert betrug 38,4 %, der negative 74,2 %. Der positive Likelihood-Quotient wies einen Wert von 1,35 auf und der negative einen Wert von 0,69. Bei einem Grenzwert von 15/h betrug die Sensitivität 67,2 % und die Spezifität 53,8 %. Für diesen RDI-Wert lag der positive Vorhersagewert bei 25,1 % und der negative bei 84,7 %. Der positive Likelihood-Quotient wies einen Wert von 1,42 auf und der negative einen Wert von 0,62. Im Studienkollektiv fanden sich Hinweise auf eine vermehrte Tagesschläfrigkeit (ESS = 8,8 ± 4,8). Alle Symptome und Risikofaktoren traten bei den Rehabilitationspatienten signifikant häufiger auf als beim Referenzkollektiv. Gemäß des Berlin-Fragebogens waren Schnarchen und Atempausen bei Männern um 6,7 % häufiger anzutreffen, bei Frauen um 12,6 %. Das Symptom Tagesschläfrigkeit kam bei Männern um 19,0 % häufiger vor, bei Frauen um 14,6 %. Bluthochdruck und Übergewicht waren bei Männern um 6,1 % häufiger, bei Frauen um 11,1 %. Schlussfolgerung: Der Berlin-Fragebogen besitzt bei Patienten in der pneumologischen Rehabilitation keine hinreichende Aussagekraft, um Patienten mit einem hohen Risiko für das Vorliegen einer obstruktiven Schlafapnoe zu ermitteln. Background: The Berlin Questionnaire is an explorative tool of 13 questions designed to identify patients with obstructive sleep apnea. The questions are targeted toward key symptoms of snoring, apneas, daytime sleepiness, hypertension and overweight. Methods: 153 patients undergoing pulmonary rehabilitation were screened for obstructive sleep apnea via i) ApneaLink® (ResMed, Munich) and ii) the Berlin Questionnaire. The Epworth Sleepiness Scale (ESS) was administered to grade daytime sleepiness. Results of ApneaLink® screening and questionnaires were prospectively compared. The Respiratory Disturbance Index (RDI) was used to compute predictive performance of the Berlin Questionnaire for obstructive sleep apnea. Results were also compared to previously published data from a primary care patient cohort. Results: At a cut-off RDI = 10/h, the Berlin Questionnaire had a sensitivity of 62.5 %, a specificity of 53.8 %, a positive predictive value of 38.4 %, a negative predictive value of 74.2 %, a positive likelihood ratio of 1.35 and a negative likelihood ratio of 0.69. At a cut-off RDI = 15/h, the Berlin Questionnaire had a sensitivity of 67.2 %, a specificity of 52.8 %, a positive predictive value of 25.1 %, a negative predictive value of 84.7 %, a positive likelihood ratio of 1.42 and a negative likelihood ratio of 0.62. There was evidence that the participants of this study suffered from an increased daytime sleepiness (ESS = 8.8 ± 4.8). The study group was more likely to snore, have apneas (men 6.7 % more often, women 12.6 % more often) and suffer from daytime sleepiness (men 19.0 % more often, women 14.6 % more often) than the control group. Also, hypertension and overweight were more prevalent (men 6.1 % more often, women 11.1 % more often). Conclusions: The Berlin Questionnaire is a poor predictor of obstructive sleep apnea in a random group of patients undergoing pulmonary rehabilitation.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: