Klinische Bedeutung und fetal outcome beim enddiastolischen Flowverlust in der A. umbilicalis und/oder fetalen Aorta: Analyse von 51 Fällen

Abstract
Der enddiastolische Flowverlust (RDFV) in der fetalen Aorta bzw. in der Nabelarterie gilt als schwerste Form der gestörten fetalen Hämodynamik. Bei 51 Feten von 954 Risikoschwangerschaften konnten wir mittels gepulstem Doppler ein solches Muster diagnostizieren (33/51 in beiden Gefäßen, 17/31 nur Aorta und 1/51 nur Nabelarterie). Hin reverse Flow war bei 24 Fällen beobachtet worden. Parameter zum Ausgang der Schwangerschaft wurden mit denen einer Kontrollgruppe (n = 72) mit normalen Doppler-Werten verglichen. Folgende Parameter unterschieden sich hochsignifikant (p < 0,001) voneinander: Rate der Sectio caesarea wegen fetalem Distress (85,3 % gegenüber 4,8 %), der Wachstumsretardierungen (IUGR) (66,7 % zu 6,0 %), der frühzeitigen Entbindungen (73,5 % zu 7,5 %), der postnatalen niedrigen pH- und Apgar-Werte (73,5 % zu 12,1 %), der Aufnahmen auf einer neonatologischen Station (94,1 % zu 8,6 %), der Morbidität (35,3 % zu 2,3 %) und der Mortalität (41,1 % zu 0 %). Von den Feten starben 17 intrauterin und 4 postnatal ab. Die Malformationsrate betrug 35,3 %, wobei in 4 Fällen eine Chromosomenaberration vorlag. Unter Berücksichtigung der Malformationen betrug die gereinigte Mortalität (> 500 g) 23 %. Wir fanden, daß die ssoziation eines EDFV mit dem Fehlen einer ausgeprägten IUGR für das Vorliegen einer Malformation stark verdächtig ist. Wir beobachteten weiterhin, daß besonders fetale Herzerkrankungen zu einem EDFV führen können. Der EDFV geht einem pathologischen CTG voraus mit einem Zeitintervall von 0 bis 35 Tagen (** = 9,5 Tage). Diese Zeitspanne ist nicht vorhersehbar, aber eine Erfassung der Gefährdung ist durch die Einbeziehung anderer Gefäßgebiete (A. arcuata, A. carotis interna, A. renalis) öglich: pathologische Indices in der A.carotis interna wurden z. B. bei 72,5 % der Feten mit EDFV gefunden und in dieser Subgruppe wiesen aber 93,1 % ein pathologisches CTG-Muster auf. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß Feten mit einem EDFV in der Aorta bzw. Nabelarterie eine hochgefährdete Risikogruppe mit dubiöser Prognose darstellen. Nach Ausschluß einer Malformation (bes. ein Herzfehler oder eine Chromosomenaberration) ist das weitere Management an einem perinatalen Zentrum interdisziplinär optimal vorzubereiten. The AEDV in the umbilical artery or the foetal aorta is considered to be the most severe waveform abnormality. Using pulsed Doppler, we found such a waveform in 51 foetuses out of 954 high-risk pregnancies (33/51 in both vessels, 17/51 aortaonly and 1 /51 umbilical artery only). A reverse flow was registered in 24 foetuses. The outcome was compared with that of a control group (n = 72) showing normal Doppler findings. The following parameters were highly significant (p < 0.001): Rate of Caesarean section owing to foetal distress (85.3 % to 4.8 %),ofgrowth retardation (IUGR)(66.7 %to 6.0 %),of premature delivery (73.5 % to 7,5 %), of low postnatal pHand Apgar score (73.5 to 12.1 %), of admission to the neonatal intensive care unit (94.1 % to 8.6 %), of morbidity (35.3 % to 2.3 %) and of mortality (41.1 % to 0 %). We observed 17/51 intrauterine and 4/51 postnatal deaths. The rate of malformations was 35.3 % with 4 cases of aneuploidy. Considering the malformations, the rate of orrected mortality was 23 %. We found, that the association of an AEDV and the absence of severe IUGR is highly suspicious of malformation. We also observed, that congenital heart diseases (CHD) could lead to an AEDV too. An AEDV precedes a pathological cardiotocogram (CTG) with a latency of 0 to 35 days(mean 9.5 days). This latency is not predictable, but we think, that a reliable assessment of jeopardy is possible by analysing further vessels (Aa. arcuatae, A. renalis, A. carotis interna): 72.5% of thefoetuses with AFDV had high indices in the carotid artery and 93.1 % among these showed a pathological CTG pattern. These findings suggest, that foetuses showing an AEDV are a highly jeopardised risk group with poor perinatal outcome. After the exclusion of a malformation (especially CHD or aneuploidy), further management has to be performed on an interdisciplinary level at a perinatal centre.

This publication has 0 references indexed in Scilit: