Exzentrische tektonische Mini-Keratoplastik bei kornealen, korneoskleralen und skleralen Prozessen
- 1 September 1984
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 185 (09) , 158-166
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1054591
Abstract
Von 1975 bis Mai 1983 wurden bei 30 Patienten tektonische “Mini”-Keratoplastiken, von 2 bis zu 6 mm Durchmesser durchgeführt, und zwar wegen rein korneal perforierenden Läsionen (12 Patienten), korneoskleralen (17 Patienten) und einer rein skleralen Fistel (1 Patient). Bei dem Verschluß der korneoskleralen und skleralen Fistel werden zwei chirurgische Varianten unterschieden: Die tektonische Transplantation von Hornhaut voller Dicke in ein lamelläres Bett und ferner zum Verschluß eines durch-und-durch-Defektes bzw. einer Blockexzision. Die tektonische perforierende Keratoplastik wurde zweimal kombiniert mit einer i. C. Kataraktextraktion, je einmal mit einer Iridoplastik, einer direkten Zyklopexie bei gleichzeitig bestehender Zyklodialyse und einmal mit einer antiglaukomatösen direkten Pars plicata-Exzision. Zweimal folgte der exzentrischen tektonischen Mini-Keratoplastik eine autologe Rotations-Keratoplastik zur optischen Rehabilitation. Bei allen Patienten ließ sich der Bulbuswanddefekt verläßlich schließen und eine Drucknormalisierung erreichen. 2 Patienten wiesen eine frühe Epithelinvasion auf. Der Visus wurde 19mal gebessert. Wir empfehlen die exzentrische tektonische Mini-Keratoplastik als Methode der Wahl zum Verschluß kornealer, korneoskleraler und skleraler Fisteln. Between 1975 and May 1983 so-called tectonic “mini”-keratoplasties (i.e. grafts of 2 to 6 mm in diameter) were carried out on 30 patients because of perforating corneal lesions (12 patients), corneo-scleral fistulae (17 patients), and scleral fistulae (1 patient). Two different surgical procedures are distinguished in closing the corneo-scleral and the scleral fistula, namely the tectonic transplantation of a cornea of full thickness into a lamellar layer and the closure of a perforating defect or of a block excision. In two cases the perforating tectonic keratoplasty was combined with an i. c. cataract extraction, in three other patients it was combined with an iridoplasty, a direct cyclopexia after cyclodialysis, or with an antiglaucomatous direct pars plicata excision. In two cases the eccentric tectonic mini-keratoplasty was followed by an autologous rotational keratoplasty carried out for optical reasons. In all patients the defect in the wall of the globe could be closed reliably and a normalization of the intra-ocular pressure was achieved. In two cases an early epithelial invasion occurred. The visual acuity improved in 19 patients. We recommend the eccentric tectonic mini-keratoplasty as the method of choice for closing corneal, corneo-scleral, and scleral fistulae.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: