The Feasibility of Spatial High-Resolution Magnetic Resonance Angiography (MRA) of the Renal Arteries at 3.0 T
- 19 May 2005
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 177 (06) , 800-804
- https://doi.org/10.1055/s-2005-858175
Abstract
Ziel: Die Machbarkeit von räumlich hochaufgelöster Magnetresonanzangiographie (MRA) der Nierenarterien bei 3,0 T wurde untersucht. Material und Methoden: 12 gesunde Freiwillige (Durchschnittsalter 38,8 Jahre) unterzogen sich einer MRA der Nierenarterien bei 3,0 T. Unter Verwendung von paralleler Bildgebung mit Beschleunigungsfaktoren von 3 konnten MRA-Daten mit einer Voxelgröße von 0,9 × 0,8 × 0,9 mm³ in nur 16 s akquiriert werden. 0,2 mmol/kg Körpergewicht 0,5 molaren Gadodiamids wurden bei einer Flussrate von 2 ml/s verabreicht. Zur Bildanalyse wurden die Bildqualität, das Vorhandensein von Artefakten, venöse Kontamination und die Schwere des Bildrauschens von zwei Radiologen im Konsens bewertet. Ergebnisse: Bei allen Untersuchungen wurde eine diagnostische Bildqualität erreicht. Die Bildqualität wurde in 91 % der Fälle (11/12) als sehr gut bewertet. Aufgrund des hohen Beschleunigungsfaktors der parallelen Bildgebung war das Bildrauschen leicht erhöht ohne diagnostische Einschränkung der Untersuchung. Eine geringe venöse Kontamination wurde in 75 % (9/12) gefunden. Schlussfolgerung: Die MRA der Nierenarterien bei 3,0 T mit hochaufgelösten Voxeln und kurzer Akquisitionszeit ist möglich. Purpose: To evaluate the feasibility of high-spatial resolution magnetic resonance angiography (MRA) of the renal arteries at 3.0 T. Material and Methods: Twelve healthy volunteers (mean age, 38.8 years) underwent renal MRA at 3.0 T. The application of parallel imaging with an acceleration factor of 3 allowed obtaining MR angiographic data with a voxel size of 0.9 × 0.8 × 0.9 mm in scan time of only 16 s. A dose of 0.2 mmol/kg body weight of 0.5-molar gadodiamide was administered at a flow rate of 2 ml/s. For image analysis, image quality, presence of artifacts, venous contamination and level of noise were rated by two radiologists in consensus. Results: All examinations were of diagnostic quality. The image quality was rated good or very good in 91 % (11/12) of cases. Due to the high parallel imaging factor the level of noise was slightly increased without diagnostic impairment. Mild venous enhancement was found in 75 % (9/12) of the examinations. Conclusion: Renal MRA at 3.0 T is feasible with high spatial resolution and a short acquisition time.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: