Stabile Methylenborane hoher Lewis‐Acidität
- 1 June 1989
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 101 (6) , 759-761
- https://doi.org/10.1002/ange.19891010610
Abstract
Die ersten stabilen Verbindungen mit ‐Teilstruktur, die mit schwachen Lewis‐Basen wie THF und Diethylether Addukte 2 bilden, sind die Titelverbindungen 1 (Aryl= Mesityl oder Duryl). Erhöhte Polarität des π‐Bindungsteils der B‐C‐Doppelbindung folgt aus 11B‐chemischen Verschiebungen, starke C‐B‐Hyperkonjugation aus der anti‐van't‐Hoff‐Geometrie des Heteroallen‐Gerüsts und den langen Bindungen im Vierring zwischen B und doppelt gebundenem C. magnified imageKeywords
This publication has 23 references indexed in Scilit:
- Struktur eines Homoborirens / Structure of a HomoborireneZeitschrift für Naturforschung B, 1988
- 9‐Fluorenylidene‐2,2,6,6‐tetramethylpiperidinoborane: an Allene Isoester with Two‐Coordinated Boron and BC Double BondAngewandte Chemie International Edition in English, 1985
- 9‐Fluorenyliden‐2,2,6,6‐tetramethylpiperidinoboran: ein Allen‐Isoster mit zweifach koordiniertem Bor und BC‐DoppelbindungAngewandte Chemie, 1985
- An Extraordinary Structure and Topomerization Mechanism for “Diboramethylenecyclopropane”Angewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Diboramethylencyclopropan, theoretische Studien zur Struktur und zum Mechanismus der TopomerisierungAngewandte Chemie, 1984
- The nature of the boron-carbon double bond in 2,4-diboramethylenecyclopropaneChemical Physics Letters, 1984
- A Boron‐Carbon Double BondAngewandte Chemie International Edition in English, 1983
- Eine Bor‐Kohlenstoff‐DoppelbindungAngewandte Chemie, 1983
- New Element‐Carbon (p‐p)π BondsAngewandte Chemie International Edition in English, 1975
- Neue Element‐Kohlenstoff‐(p‐p)μ‐BindungenAngewandte Chemie, 1975