Abstract
An einem repräsentativen Material von experimentellen Leichenabkühlungen wird die grundsätzliche Eignung des von Marshall et al. angegebenen Modells für die mathematische Beschreibung der Leichenabkühlfunktion bestätigt. Für definierte Bedingungen der Leichenlagerung als Bezugsstandard korrelieren die zur Lösung der Gleichung benötigten Exponentenbeträge sehr straff mit dem Körpergewicht in der Potenz −0,625. Zur Anwendung in der gerichtsmedizinischen Praxis wird für die gewählten Bezugsstandardbedingungen eine praktikable Vorschrift zur Todeszeitberechnung mit Angabe von Toleranzgrenzen vorgelegt. Aus ersten Untersuchungen über verschiedene in der Praxis anzutreffende Leichenlagerungsbedingungen werden die Möglichkeiten zur Erweiterung des Anwendungsbereichs abgeleitet. A representative material of experimental rectal cooling curves proves the basic validity of the model described by Marshall et al. for the mathematical expression of body cooling. For defined conditions of cooling as a relating standard the values of the exponents needed for the solution of the formula closely correlate with the weight of body to be raised to the −0.625 power. For applying in forensic cases a prescription easily to be used for the chosen relating standard of cooling is given for the computing of the time of death with permissible variation. From the first experiments of different conditions of body cooling to be met in forensic cases the possibilities of extending the range of application are derived.