Rebestrahlung der Thoraxwand bei lokal rezidivierenden Mammakarzinomen
- 23 February 2004
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zentralblatt Fur Gynakologie
- Vol. 126 (01) , 19-23
- https://doi.org/10.1055/s-2004-820531
Abstract
Fragestellung: Das Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die strahlentherapeutischen Optionen zur Rebestrahlung der Thoraxwand bei lokal rezidivierenden Mammakarzinomen darzustellen und die bisher publizierten Therapieergebnisse zusammenzufassen. Material und Methoden: Eine erneute Bestrahlung der Thoraxwand kann mit einer Elektronenbestrahlung oder alternativ mit einer kontinuierlichen (CLDR) oder gepulsten (PDR) Brachytherapie durchgeführt werden. Mit beiden Bestrahlungstechniken können hohe Bestrahlungsdosen an der Thoraxwand appliziert und tiefer liegende Organe (Herz, Lunge) weit gehend geschont werden. Die Vorteile einer 5-6-wöchigen Elektronenbestrahlung liegen in der größeren Verfügbarkeit und der einfachen Steuerbarkeit der Eindringtiefe über die Elektronenenergie. Das protrahierte Behandlungsschema einer CLDR/PDR Brachytherapie mit Hautmoulagen weist aus strahlenbiologischen Gründen eine große therapeutischen Breite auf und erlaubt eine erhebliche Reduktion der Gesamtbehandlungszeit. Ergebnisse: In der Literatur wurden bisher mehr als 250 Fälle publiziert, bei denen eine Rebestrahlung der Thoraxwand durchgeführt wurde. Nach einer Elektronenrebestrahlung mit therapeutischen Dosen wurden komplette Remissionsraten bei 41-74 % der Patienten beobachtet (Brachytherapie 79-82 %). Schwere Grad-IV-Komplikationen wurden in weniger als 10 % der Fälle beobachtet. Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der limitierten Behandlungsoptionen kann durch eine Rebestrahlung der Thoraxwand eine hohe lokale Kontrollrate bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielt werden. Diese Daten entkräften das strahlentherapeutische Dogma, eine Rebestrahlung der Thoraxwand nach Applikation therapeutischer Dosen sei nicht möglich. Objective: The aim of this article was to describe the radio-therapeutic treatment options in previously irradiated patients suffering from breast cancer local recurrences and to review the literature. Material and Methods: Reirradiation of the chest wall can be performed using electron beams or alternatively CLDR/PDR (continuous/pulsed low dose rate) brachytherapy techniques with large skin moulds. With both techniques high doses can be applied to the chest wall while deeper-seated organs (lung, heart) can be speared to a large extent. Electron-beam therapy is readily available and the depth of treatment can be easily controlled by selecting the appropriate energy. The protracted irradiation schedule of CLDR/PDR brachytherapy results due to radiobiological reasons in a broad therapeutic ratio and safes treatment time. Results: In the literature, more than 250 cases being reirradiated for chest wall local recurrences have been published. After retreatment using electron beams complete remissions were obtained in 41-74 % of the patients (brachytherapy 79-82 %). Severe grade IV complications (RTOG/EORTC) occurred in less than 10 % of the patients. Conclusions: With regard to the limited treatment options reirradiation of chest wall local recurrences resulted in high local control rates while toxicity remained acceptable. These data weaken the radio-therapeutic dogma that reirradiation of the chest wall may not be possible.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: