Neue Oxocuprate(I): Zur Kenntnis von CsCuO
- 1 February 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 497 (2) , 70-78
- https://doi.org/10.1002/zaac.19834970207
Abstract
Neu dargestellt wurde CsCuO, Pulver und transparente Einkristalle gelbgrün. Die orthorhombische Struktur (Ama2, a = 5,086(1), b = 10,238(2), c = 5,899(1) Å, Z = 4, Vierkreisdiffraktometerdaten, R = 9,6% für 379 hkl, MoKα) ist charakterisiert durch Zick‐Zack‐Ketten [CuO2/2] entlang [100], die nicht durch weitere Cu+ verknüpft sind.Die Motive der gegenseitigen Zuordnung, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, sowie der Madelung‐Anteil der Gitterenergie, MAPLE, werden berechnet und diskutiert.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Neue Oxocuprate(I). Zur Kenntnis von Rb3Cu5O4 [1]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Die K4[Ag4O4] — StrukturfamilieZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Effective coordination numbers (ECoN) and mean Active fictive ionic radii (MEFIR)[1,2]*Zeitschrift für Kristallographie, 1979
- Ein neues Oxogallat mit Inselstruktur: Na8Ga2O7Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1976
- Die Kristallstruktur von CsTcO4 [1]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1976
- Notiz über KCuOZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- Darstellung und Kristallstruktur von KAgO und CsAgOZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- X-ray scattering factors computed from numerical Hartree–Fock wave functionsActa Crystallographica Section A, 1968
- Über MadelungfaktorenAngewandte Chemie, 1966
- Zur Kenntnis des dreiwertigen Silbers: Cs2K[AgF6]The Science of Nature, 1966