Ein statistisches Modell zur Deutung der Kristallisation von Fettsäuregemischen
- 1 January 1977
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Fette, Seifen, Anstrichmittel
- Vol. 79 (7) , 270-273
- https://doi.org/10.1002/lipi.19770790702
Abstract
Es wird ein molekularstatistisches Modell zur Erklärung der Mischkristallformen und des Schmelzverhaltens binärer Fettsäuregemische am Beispiel des Systems Stearinsäure/Palmitinsäure entwickelt. Darin wird von der Existenz dreier Doppelmolekülarten (SS‐, SP‐ und PP‐Moleküle) ausgegangen, deren Häufigkeit nur von dem Mischungsverhältnis abhängt (hypergeometrische Verteilung). Aus diesem Modell kann, in Übereinstimmung mit den Meßergebnissen, eine Unterteilung des Konzentrationsbereiches in drei Abschnitte vorgenommen werden. In jedem dieser drei Teilbereiche herrscht ein mehr oder weniger stark gestörtes Kristallgitter vor, das hauptsächlich jeweils aus SS‐, SP‐ oder PP‐Doppelmolekülen aufgebaut ist und einen vom Mischungsverhältnis abhängigen Anteil an Störstellen enthält. Auf Grund der Konzentrationsabhängigkeit der Störstellendichte läßt sich das Schmelzverhalten der binären Fettsäuregemische qualitativ vorhersagen.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Crystal structures of binary systems of saturated fatty acidsJournal of Oil & Fat Industries, 1976
- Kristallstrukturuntersuchungen an Fettalkoholen und Fettsäuren mit Elektronen‐ und Röntgenbeugung IIFette, Seifen, Anstrichmittel, 1976
- Eine niedermolekulare Modellsubstanz für lineares Polyäthylen. Vorschlag des „Kinkenmodells“ zur Deutung des γ- und α-RelaxationsprozessesColloid and Polymer Science, 1963
- Association of fatty acids in the liquid phaseRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1957
- Zur Kenntnis der Schmelzdiagramme gesättigter FettsäurenMicrochimica Acta, 1954
- The crystal sructure of lauric acidActa Crystallographica, 1951