Voltammetrische Untersuchungen an elektrokatalytisch wirksamen Phthalocyaninen und Tetraazaannulenen in konzentrierter Schwefelsäure
- 5 May 1973
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 77 (5) , 353-364
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19730770513
Abstract
Unter den Metallchelaten des Phthalocyanins (Me‐Pc), des polymeren Phthalocyanins und des Tetraazaannulens (Me‐TAA) mit Me = H, Fe, Co, Ni und Cu befinden sich Vertreter hoher Aktivitä bezüglich einer Elektrokatalyse der Sauerstoffreduktion. Aus voltammetrischen Messungen an den in 85‐96% Schwefelsäure gelösten Chelaten wurden Oxidations‐ und Reduktionspotentiale erhalten, die teils einer Umladung des Zentralatoms (Einelektronenstufen), teils der Reduktion oder Oxidation des Ringsystems in Ein‐ bis Achtelektronenstufen zuzuordnen sind. Die besonders aktiven Elektrokatalysatoren (Fe‐Pc, Co‐TAA) sind gekennzeichnet durch eine positive Potentiallage der Redoxpotentiale und durch eine ausgeprägte Positivierung der polarographischen Sauerstoffstufe in 85% iger Schwefelsäure. Dies führt zu einem Mechanismus der Sauerstoffreduktion, die als “Redoxkatalyse” bezeichnet wird. In einer chemischen Teilreaktion oxydiert der am Chelat koordinierte Sauerstoff den Katalysator zum Kation. Hierauf folgt die elektrochemische Reduktion des Kations zu der Ausgangsverbindung. Die Konsequenzen dieses Modells bezüglich Aktivität und Stabilität der Elektrokatalysatoren werden diskutiert.This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Etude de la reduction de l'oxygene sur les phtalocyanines monomeres et polymeres—I. principes fondamentaux, choix de l'ion centralElectrochimica Acta, 1973
- Polarographische Reduktion von Sauerstoff in Gegenwart von Phthalocyanin‐KomplexenAngewandte Chemie, 1972
- Effects of Various Additives in the Electrolyte on Oxygen Reduction at Ferric Phthalocyanine-Catalyzed Graphite ElectrodeJournal of the Electrochemical Society, 1971
- Metal complexes of phthalocyanine and $alpha;,$beta;,$gamma;,$delta;-tetraphenyl porphyrin as heterogeneous catalysts in oxidative dehydrogenation. Correlation between catalytic activity and redox potentialJournal of Catalysis, 1970
- 5.14‐Dihydro‐dibenzo[b.i][5.9.14.18]tetraaza[14]annulen, ein makrocyclischer Chelat‐BildnerEuropean Journal of Organic Chemistry, 1968
- A Generalized Expression for the Tafel Slope and the Kinetics of Oxygen Reduction on Noble Metals and AlloysJournal of the Electrochemical Society, 1967
- Polarographic Reduction of Porphyrins and Electron Spin Resonance of Porphyrin Anions1Journal of the American Chemical Society, 1966
- Untersuchung des elektrochemischen reduktionsprozesses von sauerstoff an platin mit hilfe der rotierenden scheibenelektrode mit RingElectrochimica Acta, 1964
- A New Fuel Cell Cathode CatalystNature, 1964
- Über die Knallgaskette. III. MitteilungZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1906