Untersuchungen über die Bedeutung der Kraut‐ und Strauchschicht als Nahrungsquelle für Imagines entomophager Hymenopteren
- 12 January 1967
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Angewandte Entomologie
- Vol. 60 (1-4) , 238-265
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1967.tb02073.x
Abstract
Zusammenfassung: Der Blütenbesuch durch entomophage Hymenopteren wurde im Naturschutzgebiet bei der Sababurg und auf der nördlich der Stadt Münden gelegenen Weserliedanlage von April 1964 bis Ende Oktober 1965 untersucht.Die Standortverhältnisse werden beschrieben.Die Vegetation im Untersuchungsgebiet läßt sich grob in vier Haupt‐typen einteilen: Eichenhutewald, Buchen‐Eichen‐Birken‐Erlen‐Mischwald, Bergbirkenbruch und Farnflächen.An allen im Untersuchungsgebiet auftretenden Blütenpflanzen wurden die parasitischen Hymenopteren beobachtet und soweit möglich gefangen.Die Blütenmorphologie der Pflanzen, an denen Blütenbesucher festgestellt werden konnten, wird insbesondere im Hinblick auf ihre Eignung als Nahrungsquelle besprochen.Auf die besondere Bedeutung der extrafloralen Nektarien des Adlerfarns wird hingewiesen.Die auf den Blüten gefangenen Arten werden in systematischer Reihenfolge einzeln besprochen, die bekannten Wirte werden angeführt und dabei wirtschaftlich wichtige Arten erwähnt.Es wurden Freilandbeobachtungen über die Art und Weise der Nahrungsaufnahme angestellt und ein gerichtetes Suchen nach der Blütennahrung nachgewiesen.Das Beziehungsgefüge zwischen der Nektarquelle (extraflorale Nektarien oder Blüten), dem besuchenden Entomophag, deren Wirten und ihren Nahrungspflanzen wird erörtert und daraus die Bedeutung der Sträucher und Wildkräuter für die Imagines der entomophagen Hymenopteren abgeleitet.Summary: In 1964–65 the hymenopterus parasites visiting the flowers of herbs and bushes within forests near Hann.‐Münden (Northern Germany) were investigated. A great number of parasites was observed and 148 species with 1535 Individuals of them were collected.The plants visited by the parasites are described with special reference of the qualities of their nectar and pollen organes.A survey of collection dates, parts of the visited plants and of the most important host species of the parasites is given.At least the importance of the herbs and bushes for the regulation of biocoenotic equilibrium is discussed.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Der Honigtau als Nahrung der Insekten: Teil IIZeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Der Honigtau als Nahrung der Insekten: Teil IZeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Aus der Praxis der Kiefernspinnerbekämpfung1Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Beiträge zur Biologie und Ökologie der Schlupfwespen (Ichneumonidae)Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 1962
- Attractiveness of Different Foods and Flowers to the Adults of some Hymenopterous ParasitesThe Canadian Entomologist, 1960
- Some Biological Characteristics of the Ichneumonidae (Hymenoptera) in Relation to Biological Control1Journal of Economic Entomology, 1958
- Die Schlupfwespen und der Unterwuchs des WaldesZeitschrift für Angewandte Entomologie, 1952
- Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener UniversitätÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1891