Derivate der Zuckermercaptale, I. Mitteil.: Die Oxydation der Hexose‐mercaptale mit Wasserstoffperoxyd und organischen Persäuren
- 1 April 1955
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 88 (4) , 566-572
- https://doi.org/10.1002/cber.19550880419
Abstract
Das Mannose‐diäthylmercaptal läβt sich mit Wasserstoffperoxyd in Wasser zum Arabo‐1.1‐diäthylsulfon‐hexose‐en‐(1) oxydieren. Es bildet sich auch aus Mannose‐diäthylsulfon unter Wasserabspaltung beim Erwärmen in Lösungsmitteln. Hexose‐disulfoxyde entstehen durch Oxydation der Hexose‐mercaptale mit Wasserstoffperoxyd oder Peressigsäure in einer Lösung von Eisessig. Die Hexosemercaptale können mit Wasserstoffperoxyd und Ammoniummolybdat als Katalysator je nach Art der eingesetzten Mercaptale entweder zu Hexose‐disulfonen oder zu 1.1‐Dialkylsulfon‐hexose‐enen oxydiert werden.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Degradation of aldoses by means of their disulfonesBiochimica et Biophysica Acta, 1953
- The Degradation of Sugars by Means of their Disulfones1Journal of the American Chemical Society, 1952
- Zur Identifizierung und Isolierung der Aldosen als MercaptaleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Über die Oxydation von Phenoläthern mit organischen PersäurenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Hydroxylation of Monounsaturated Fatty Materials with Hydrogen PeroxideJournal of the American Chemical Society, 1945
- Über Sulfone der ThiophenreiheEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1915
- Darstellung und Konstitution von Sulfoxyden und DisulfoxydenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1908
- Ueber die Verbindungen der Zuckerarten mit den MercaptanenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1894