Zum optischen Verhalten halbleitender Zinndioxydschichten im nahen Ultrarot bei Zimmertemperatur
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 3 (9) , 1619-1628
- https://doi.org/10.1002/pssb.19630030908
Abstract
Das Dispersions‐ und Absorptionsverhalten „zusatzfreier”︁ Zinndioxydschichten mit Elektronenkonzentrationen bis zu N ≈ 2 · 1020 cm−1 wurde bei Zimmertemperatur im nahen Ultrarot bis zu etwa 3 μm eingehend untersucht.Bei der Absorption und Dispersion durch freie Elektronen sind die longitudinalen optischen Phononen maßgeblich beteiligt.Unter Einbeziehung von Ergebnissen einer früheren Arbeit, in der die elektrischen Eigenschaften halbleitender SnO2‐Schichten untersucht wurden, wurden über die Absorptionsmessungen die effektive Masse (m* = 0,35 m0) der Leitungselektronen und die die Elektron‐Phonon‐Wechselwirkung bestimmende Stoßzeit ermittelt.Die Dispersionsmessungen führen auf einen wesentlich kleineren Wert für die effektive Masse (m* = 0,17 m0), wenn nicht bei der Auswertung neben der Dispersion durch freie Elektronen ein weiterer Dispersionsanteil berücksichtigt wird, der auf Störstellenanregungsübergänge zurückzuführen ist. Entsprechende Banden wurden bei etwa 0,14 eV, 0,0725 eV und 0,0575 eV gefunden.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Elektrische Untersuchungen an „zusatzfreien”︁ Zinndioxydschichten hoher Elektronenkonzentration im Temperaturbereich zwischen 90 °K bis etwa 290 deg;KPhysica Status Solidi (b), 1963
- Optische Effekte freier Träger in SnO2-SchichtenZeitschrift für Naturforschung A, 1962
- Quantum Theory of Free Carrier AbsorptionPhysical Review B, 1961
- Interaction of Conduction Electrons and Nuclear Magnetic Moments in Metallic SodiumPhysical Review B, 1956
- Lichtabsorption in klassischer und quantentheoretischer BeschreibungThe European Physical Journal A, 1954
- Zur Optik dünner MetallfilmeThe European Physical Journal A, 1937