Das Schwingungsverhalten von optischen Rubin-Masern mit großem Spiegelabstand
Open Access
- 1 November 1962
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 17 (11) , 990-993
- https://doi.org/10.1515/zna-1962-1105
Abstract
In Teil A wird ein optischer Rubin-Maser angegeben, der bei Zimmertemperatur arbeitet und bei dem im Gegensatz zu den bisher bekannten Anordnungen die Emissionsimpulse periodisch gedämpft aufeinander folgen: Die Emission wird nach einer Einschwingzeit kontinuierlich. Die Messungen bestätigen quantitativ die Theorie von DUNMCIR 1. Teil B: Vergrößert man bei einem optischen Maser die Abstände der Resonatorspiegel, so verringert sich die Differenzfrequenz von benachbarten axialen Eigenschwingungen (Moden): Die Schwebungsfrequenzen zwischen den Eigenschwingungen rücken ins Radiofrequenzgebiet. Solche Schwebungen zwischen optischen Wellenzügen verschiedener Wellenlänge konnten am Oszillographen direkt beobachtet werden.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: