Qualitätsmanagement am Beispiel der postoperativen Schmerztherapie

Abstract
Fragestellung. Qualitätsdefizite und Diskontinuität in der postoperativen Schmerztherapie sind offensichtlich nicht primär durch einen Mangel an medizinischen Möglichkeiten bedingt – geeignete Verfahren wurden vielfach beschrieben –, sondern vor allem durch organisatorische und strukturelle Widerstände; erschwert durch einen fehlenden Konsens über Zielparameter der Schmerztherapie. Strategien zur planmäßigen Erfassung und Überwindung solcher Widerstände und zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung werden im Rahmen von Qualitätsmanagement- (QM)strategien beschrieben. Die vorliegende Arbeit beschreibt eine solche QM-Initiative mit dem Ziel, Prozess- und Ergebnisqualität in der postoperativen Schmerztherapie einer Universitätsklinik zu verbessern. Methodik. Das QM-Projekt wurde in mehrere Phasen unterteilt. Ein interdisziplinär und interprofessionell zusammengesetztes Team führte zunächst eine Defizitanalyse und Patientenbefragung durch (Phase 1). Danach wurden primäre und sekundäre Projektziele definiert und Lösungsansätze entwickelt, die vor allem organisatorische Aspekte beinhalteten (Phase 2). Diese bezogen sich auf Klärung der Verantwortlichkeit, Einbeziehung des Pflegepersonals, Einführung einer “Schmerzschwester” und Standardisierung der Therapieschemata. Nach der Umsetzung des Projekts (Phase 3) wurde eine zweite postinterventionelle Analyse durchgeführt (Phase 4). Daran schloss sich eine kontinuierliche Prozess- und Ergebnisqualitätskontrolle an, deren Ergebnisse allen beteiligten Partnern regelmäßig zurückgemeldet werden (Phase 5). Ergebnisse. Der Anteil der Patienten, die postoperativ keine oder geringe Schmerzen (NRS Schlussfolgerungen. Die Studie demonstriert die Anwendung von QM-Techniken im Bereich der postoperativen Schmerztherapie, die zu einer messbaren Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität führte. Im Vordergrund standen dabei Veränderungen der Organisationsstrukturen, pharmakologische oder technische Aspekte spielten eine geringere Rolle. Vergleichbare QM-Verfahren könnten auch zur Verbesserung der Qualität anderer medizinischer Prozeduren eingesetzt werden. Background. Deficits in quality of postoperative pain management are not caused by the complexity of the medical problem or shortage of suitable drugs but by difficulties in organization and hospital structures. Moreover, there is no consensus on how to measure the quality of pain management. Quality management programs consist of strategies to overcome such difficulties and to increase quality continuously. This study reports the implementation of a quality management program to improve postoperative pain management at a university hospital. Methods. An interdisciplinary task force consisting of nursing staff, anesthesiologists, surgeons, and members of the hospital pharmacy was set up. This task force interviewed patients and performed an analysis of current deficits (phase 1). Then, primary and secondary outcome parameters were defined to measure quality of pain management, and strategies were defined to implement improvements (phase 2). These referred to aspects of organization, standardization, and responsibility. One of the main intentions was the involvement of nursing staff. After implementation (phase 3), a second analysis was performed (phase 4). This was followed by a continuous assessment of parameters indicating quality of procedures and results which were fed back to all participants (phase 5). Results. After implementation of the program (phase 4), significantly more patients reported no or mild (NRS Discussion. Tools of quality management consisting of deficit analysis, definition of outcome parameters, implementation of improving strategies, post-intervention analysis and continuous feed-back may be successfully used to improve postoperative pain therapy. Changes in organization of medical management seem to be more important than medical or technical aspects. Similar strategies might be used to increase quality of other medical procedures.

This publication has 0 references indexed in Scilit: