Struktur der Triarymethyl‐Dimeren
- 1 April 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 103 (4) , 1101-1106
- https://doi.org/10.1002/cber.19701030414
Abstract
13C‐NMR‐Spektren des [α‐13C]Triphenylmethyl‐Dimeren, dessen Synthese beschrieben wird, beweisen die Struktur 3 für das dimere Triphenylmethyl (1). Das 1H‐NMR‐Spektrum des Tris‐[4‐deutero‐phenyl]‐methyl‐Dimeren bestätigt ebenfalls die Interpretation der Protonenresonanz des 1‐Dimeren2 im Sinne der Formel 3. Für das 9‐Phenyl‐fluorenyl‐Dimere wird dagegen auf Grund des 1H‐NMR‐Spektrums die Struktur eines echten Hexaaryläthans 4 vorgeschlagen.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- [1‐13C] Naphthalin: Synthese, NMR‐Spektren, ESR‐Spektrum des Radikalanions und AutomerisationsversucheEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- 19F NUCLEAR MAGNETIC RESONANCE STUDIESPublished by Elsevier ,1966
- Neue Ergebnisse über freie Kohlenstoff‐RadikaleAngewandte Chemie, 1957
- Über Triphenylmethyl‐oxydEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1913
- Zur Kenntnis der TriarylmethyleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1910
- Zur «Triphenylmethyl»‐FrageEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1905
- 734. Ueber das sogenannte »Hexaphenyläthan« von Ullmann und Borsum; ein Beitrag zur Frage nach der Dreiwerthigkeit des KohlenstoffsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1904
- Ueber Triphenylmethyl. Condensation mittels Salzsäure zum HexaphenyläthanEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1903
- Zur Kenntniss des HexaphenyläthansEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1902