Ein neuer Mechanismus zur Sättigung von Photoströmen
- 1 January 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 4 (1) , 117-124
- https://doi.org/10.1002/pssb.19640040114
Abstract
In der vorhergehenden Arbeit [1] wurde gezeigt, daß die an CdS‐Kristallen beobachteten gesättigten Photoströme mit den bisher bekannten Mechanismen nicht erklärt werden können. Aus dem Potentialverlauf zwischen den Elektroden ist jedoch ersichtlich, daß bei Sättigung des Stromes die Feldstärke einen Grenzwert auch bei weiterer Spannungserhöhung nicht überschreitet. Daraus wird auf eine feldstärkebedingte Leitfähigkeitserniedrigung geschlossen, die etwa durch Feldemission von Minoritätsträgern zustande kommt. Mittels eines Arguments aus der Thermodynamik irreversibler Prozesse erhält man dann in der Strom‐Spannungs‐Kennlinie einen Spannungsbereich, in dem der Strom konstant, also gesättigt ist.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Gesättigte Photoströme in CdS‐EinkristallenPhysica Status Solidi (b), 1964
- Infrared Quenching and a Unified Description of Photoconductivity Phenomena in Cadmium Sulfide and SelenidePhysical Review B, 1955
- Note on Quenching of Photoconductivity in Cadmium SulfideJournal of the Optical Society of America, 1952
- Innere Feldemission aus lokalisierten Fehlstellen isolierender KristalleAnnalen der Physik, 1952
- Über Ausleuchtung der Phosphoreszenz durch elektrische FelderThe European Physical Journal A, 1920