Regularität der Hornhauttopographie nach perforierender Keratoplastik - Vergleich zwischen nichtmechanischer (Excimer-Laser-193 nm) und mechanischer Trepanation
- 1 June 1996
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 208 (06) , 450-458
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1035263
Abstract
Hintergrund Neben einer „vertikalen Verkippung” des Transplantats durch inkongruente Schnittwinkel zwischen Spender- und Empfängertrepanation und einer „horizontalen Torsion” aufgrund einer unsymmetrischen Legung der zweiten Fixiernaht ist die Dezentrierung des Empfängerbettes Ursache eines hohen und irregulären Astigmatismus und damit einer unbefriedigenden Sehleistung nach perforierenden Keratoplastiken. Ziel der Studie war die Untersuchung der Hornhauttopographie im zeitlichen Verlauf nach qualitativen und quantitativen Kriterien sowie die Auswirkung auf den Visus. Patienten und Methode Je 50 Patienten (30 mit Keratoko-nus, 20 mit Fuchsscher Dystrophie) unterzogen sich einer nichtmechanischen Trepanation (Excimer-Laser MEL60, Aesculap-Meditec, Heroldsberg) bzw. einer mechanischen Motortrepanation im Rahmen einer perforierenden Keratoplastik. Alle Eingriffe (7,5 mm Trepanationsdurchmesser bei Fuchs, 8,0 mm bei Keratokonus, doppelt fortlaufende 10-0-Ny-lonnaht) wurden von demselben Operateur durchgeführt, prä-intra- sowie postoperative Behandlung waren identisch. Im postoperativen Verlauf wurde der keratometrische Netto-Astigmatismus, die automatisierte Hornhauttopographieanalyse qualitativ und quantitativ sowie die Sehschärfe und Refraktion erfaßt. Nach dem JAFFE-Modell erfolgte die Berechnung des vektorkorrigierten Astigmatismus im postoperativen Verlauf, insbesondere nach der Fadenentfernung. Ergebnisse Nach einer Beobachtungsdauer von 1,1 ±0,8 Jahren stabilisierte sich der Netto-Astigmatismus bei 4,0 dpt bzw. 4,2 dpt nach nichtmechanischer bzw. mechanischer Trepanation. Qualitativ zeigte die Hornhauttopographie nach nichtmechanischer Trepanation eine höhere Orthogonalität der Doppelkeulenstruktur sowie einer geringere Unsymmetrie der Brechkräfte in gegenüberliegenden Hemimeridianen. Speziell nach Komplettfadenentfernung zeigte sich dabei eine geringere Vektoränderung des Astigmatismus als nach mechanischer Trepanation. Der Visus lag nach nichtmechanischer Trepanation um rund 2 Dezimalzeilen höher. Schlußfolgerung Die nichtmechanische Trepanation mit dem Excimer-Laser der Wellenlänge 193 nm bietet die Möglichkeit, aufgrund der glatten und zur optischen Achse parallel verlaufenden kongruenten Schnittkanten sowie der Verwendung sog. „Orientierungszähnchen”, die Sehkraft nach perforierender Keratoplastik zu verbessern. Da der Netto-Astigmatismus sich bei beiden Trepanationstechniken nicht signifikant unterscheidet, ist die Ursache dafür in der höheren Regularität der Topographie nach Excimer-Laser-Trepanation zu suchen. Background “Vertical tilt” of the graft caused by incongruent cut angles, “horizontal torsion” caused by a asymmetric suturing and decentration of the wound seem to be the most important reasons for high and/or irregular postoperative astigmatism and deterioration of visual outcome after penetrating keratoplasty. We studied the time course of qualitative and quantitative topographic criteria after nonmechanical and mechanical trephination in correlation with visual outcome. Patients and methods Fifty patients each (30 keratconus, 20 Fuchs' dystrophies) underwent nonmechanical trephination (excimer laser MEL60, Aesculap-Meditec, Heroldsberg) and mechanical motor-trephination in penetrating keratoplasty. All procedures (7.5 mm trephination diameter in Fuchs, 8.0 mm in keratoconus, double-running 10-0 nylon suture) were done by one surgeon. Pre-, intra- and postoperative treatment were identical. At the follow-up examinations, the keratometric astigmatism, qualitative and quantitative criteria of the automatic videokeratography, visual acuity and refraction were assessed. In addition, vector-corrected astigmatism (Jaffe-model) was evaluated in the postoperative time course, particularly after suture removal Results After a mean follow-up of 1.1 ± 0.8 years, keratometric net astigmatism was 4.0 and 4.2 diopters after non-mechanical and mechanical trephination. Corneal topography analysis showed a higher orthogonality of the bowtie shape and less asymmetry between opposite hemimeridians. Vector-corrected changes of corneal astigmatism were less after complete suture removal in nonmechanical trephination. After nonmechanical trephination, visual acuity was 2 decimal lines better. Discussion Nonmechanical trephination with the excimer laser 193 nm has the potential to improve the visual outcome by creating smooth and congruent cut edges parallel to the optical axis and the application of “orientation teeth”. Since corneal net astigmatism does not differ significantly, a higher regularity of corneal topography after excimer laser trephination is supposed to be a main reason for this findingKeywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: