Abstract
Eine Sinus- und Hirnvenenthrombose ist eine seltene Ursache für einen zerebralen Insult. Wir möchten einen Fall vorstellen, bei dem eine dekompressive Kraniektomie vorgenommen wurde, nachdem es zu einem raumfordernden unilateralen Hirnödem gekommen war, als Folge einer Thrombose des linken Sinus transversus und sigmoideus. Bei der 62-jährigen Frau wurde aufgrund eines erstmaligen generalisierten zerebralen Krampfanfalls eine Computertomographie des Kopfes vorgenommen. Diese Untersuchung zeigte ein links okzipitales Hämatom. Es folgte eine Angiographie, in der sich eine Thrombose des linken Sinus transversus und sigmoideus darstellte. Eine Therapie mit intravenöser Heparingabe wurde vorgenommen, bei einem erstmaligen Nachweis eines Protein-S-Mangels bei der Patientin. Am 6. Behandlungstag zeigte sich eine zunehmende Bewusstseinstrübung, es folgte die Intubation und moderate Hyperventilation sowie die Gabe von Mannitol. In der computertomographischen Untersuchung war eine deutliche Zunahme des linksseitigen Hirnödems zu erkennen mit Mittellinienverlagerung und Einengung der basalen Zisternen, die okzipitale Blutung stellte sich unverändert dar. Bei zunehmendem Zwischenhirnsyndrom wurde die Indikation zur Entlastungstrepanation gestellt. Bei dem Eingriff erfolgte eine temporoparietookzipitale Kraniektomie mit Duraerweiterungsplastik. Die diffusen intraparenchymatösen okzipitalen Blutungen wurden nicht entfernt. Postoperativ wurde die Heparintherapie für drei Monate weitergeführt, dann auf Phenprocoumon umgestellt. Nach 12 Monaten lag eine Hemianopsie rechts und eine inkomplette Wernicke-Aphasie vor. Kommt es unter Antikoagulation und Intensivtherapie zu einer Verschlechterung des neurologischen Status bei Sinus transversus und/oder sigmoideus Thrombose mit unilateralem Hirnödem, sollte vor allem bei jüngeren Patienten eine dekompressive Trepanation in Erwägung gezogen werden. Cerebral venous and dural sinus thrombosis is a rare cause of stroke. We explore the controversial issue of anticoagulation therapy and indication for decompressive craniectomy in association with severe sinus thrombosis. The 62-year-old female patient was admitted to hospital, because of first generalized seizure. A computed tomographic (CT) scan of the brain revealed a left occipital hemorrhage. Digital subtraction angiogram showing thrombosis of the left transverse and sigmoid sinus. An intravenously administered regimen of heparin was begun, because of a protein S deficiency. On the 6th day the patients level of consciousness deteriorated, necessitating intubation, hyperventilation, and mannitol. Repeat CT scan revealed increasing edema with midline shift and obliteration of the basal cisterns, although the hemorrhagic lesion was unchanged. The patient developed signs of diencephalic dysfunction. A large left temporoparietooccipital craniectomy was performed and the dura was opened. The multiloculated intraparenchymatous hemorrhage portion of the brain was not removed. In addition, the patient was treated postoperatively with heparin therapy for three months, than a regimen of phenprocoumon was begun. Twelve months later the hemianopsia had not improved and she had an incomplete Wernicke's dysphasia. When, despite adequate anticoagulation therapy and intensive care, neurological deterioration occurs in sigmoideus and/or transversus dural sinus thrombosis with unilateral edema, a decompressive craniectomy should be considered especially in young patients.

This publication has 0 references indexed in Scilit: