1‐Methyl‐1‐methylen‐1λ5‐phospholan: Synthese, Struktur eines Goldkomplexes und spontane Dimerisierung unter Ringöffnung
- 1 February 1978
- journal article
- anorganische chemie
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 111 (2) , 764-769
- https://doi.org/10.1002/cber.19781110235
Abstract
Durch Umsetzung von 1,1‐Dimethylphospholanium‐halogeniden (1) mit Natriumamid in siedendem Tetrahydrofuran wird die Titelverbindung 2 in reiner Form erhalten. Ihre Struktur ist durch spektroskopische Daten und über die Röntgenstrukturanalyse eines Goldkomplexes [(CH2)4P(CH2)2Au]2 (3) gesichert. ‐– 2 ist thermolabil und dimerisiert langsam unter Ringöffnung zu den Doppelyliden 4 und 5, die nicht frei von 2 erhältlich sind, da die Dimerisierung reversibel ist. 2 und 4/5 sind jedoch über die korrespondierenden Phosphoniumsalze trennbar. Vor allem 4 kann dann zweifelsfrei identifiziert werden.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Synthese von Bis‐μ‐[dimethylarsonium‐bis(methylido)]digold(I) und Kristallstruktur von Bis‐μ‐[diethylphosphonium‐bis(methylido)]digold(I)European Journal of Inorganic Chemistry, 1977
- 1‐Methyl‐1‐methylen‐1λ 5 ‐phosphorinan und Cyclopropyl‐(dimethyl)methylenphosphoran: Zwei verschiedene Ylid‐Typen aus einer Analogreaktion und ihre KomplexbildungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1977
- Synthese und Kristallstruktur eines zweikernigen Ylid‐Komplexes mit Metall‐Metall‐Bindung zwischen Goldatomen der Oxidationsstufe + II1)European Journal of Inorganic Chemistry, 1976
- Pentaalkyls and Alkylidene Trialkyls of the Group V ElementsPublished by Elsevier ,1976
- Stereochemistry of some reactions of phospholane derivativesJournal of the American Chemical Society, 1969
- Protonenaustausch‐Phänomene bei Trialkyl‐alkyliden‐phosphoranenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968