Piperin – ein Beispiel für individuell unterschiedliche (polymorphe) Metabolisierung einer allgegenwärtigen Nahrungskomponente
- 12 July 1984
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1984 (7) , 1319-1331
- https://doi.org/10.1002/jlac.198419840708
Abstract
Auf der Suche nach der Herkunft von Störkomponenten in humanen Harn‐Steroid‐Profilen fanden wir zwei bisher unbekannte Verbindungen: 5‐(3,4‐Dihydroxyphenyl)valeriansäure‐piperidid (17) und sein in Stellung 4 des Piperidinringes hydroxyliertes Derivat 18. Wird pfefferfreie Nahrung eingenommen, verschwinden diese Peaks in den Profilen, bei Einnahme von Piperin (21) treten sie wieder auf. Etwa 15% der untersuchten Personen sind nicht in der Lage, 17 und 18 zu bilden. Sie scheiden im Harn bei Pfefferkonsum 5‐(3,4‐Dihydroxyphenyl)‐2,4‐pentadiensäure‐piperidid (22) aus. Eine derartige individuell unterschiedliche (polymorphe) Metabolisierung einer nahezu allgegenwärtigen Nahrungskomponente wurde unseres Wissens bisher noch nicht gefunden.Keywords
This publication has 21 references indexed in Scilit:
- Statistical analysis of polymorphic drug metabolism data using the Rosin Rammler Sperling Weibull distributionEuropean Journal of Clinical Pharmacology, 1983
- A family and population study of the genetic polymorphism of debrisoquine oxidation in a white British population.Journal of Medical Genetics, 1980
- A Population and Familial Study of the Defective Alicyclic Hydroxylation of Debrisoquine among EgyptiansXenobiotica, 1979
- Zur Lokalisierung funktioneller Gruppen mit Hilfe der Massenspektrometrie. XVII—Massenspektren von 3,6,20β‐Trihydroxy‐pregnanenJournal of Mass Spectrometry, 1978
- High-resolution biomedical gas chromatographyJournal of Chromatography A, 1975
- Polyacetylenverbindungen, 215. Neue Inhaltsstoffe aus Achillea ‐ArtenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1973
- Über die Inhaltsstoffe des schwarzen PfeffersEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- Separation, Identification, and Estimation of Human Steroid Hormones and Their Metabolites: Applications to Adrenocortical SteroidsSeparation Science, 1966
- Gas‐chromatographische Charakterisierung organischer Verbindungen. Teil 1: Retentionsindices aliphatischer Halogenide, Alkohole, Aldehyde und KetoneHelvetica Chimica Acta, 1958
- A Modification of the Clemmensen Method of Reduction1Journal of the American Chemical Society, 1936