Darstellung von Tellur hoher Reinheit
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 3 (6) , 1089-1097
- https://doi.org/10.1002/pssb.19630030615
Abstract
Es werden vereinfachte Verfahren zur Feinreinigung von Tellur sowie die angewendeten analytischen Methoden (Spektralanalyse, z. T. Halleffekt und elektrische Leitfähigkeit) beschrieben. Durch Anwendung von Destillation oder Sublimation unter vermindertem Druck sowie Zonenschmelzen läßt sich der Gehalt an elektrisch wirksamen Fremdatomen auf mindestens 1014 cm−3 senken.Der bisher übliche Nachweis von Fremdatomen in Tellur unterhalb der spektralanalytischen Nachweisgrenze mit Hilfe der genannten physikalischen Verfahren darf als außerordentlich problematisch gelten. Die Ergebnisse spektralanalytischer und oben genannter physikalischer Untersuchungsmethoden zeigten erhebliche Abweichungen, deren Verhalten diskutiert wird.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Zum elektrischen Verhalten von reinen TellureinkristallenPhysica Status Solidi (b), 1963
- Abtrennung und Nachweis geringer Selenmengen in ReinsttellurZeitschrift für Physikalische Chemie, 1962
- Purification of Tellurium by DistillationJournal of the Electrochemical Society, 1962
- THE HALL EFFECT AND RESISTIVITY OF TELLURIUMCanadian Journal of Physics, 1961
- Die Wirkung von Fremdelementen und Wärmebehandlung auf die elektrischen Eigenschaften von hochgereinigtem TellurZeitschrift für Naturforschung A, 1956
- Notizen: Tellur-Einkristalle nach dem Czochralski-VerfahrenZeitschrift für Naturforschung A, 1954
- Electrical Properties of Pure Tellurium and Tellurium-Selenium AlloysPhysical Review B, 1954
- Neubestimmung des Atomgewichtes des TellursZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1916