Quantifizierung der Lymphknotenperfusion mittels farbkodierter Duplexsonographie
- 1 September 1995
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 163 (09) , 203-209
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1015974
Abstract
Ziel: Durch computergestützte quantitative Auswertung der mit der farbkodierten Duplexsonographie darstellbaren Lymphknotenperfusion sollten Parameter entwickelt werden, die zur Differenzierung benigner und maligner Lymphknotenveränderungen beitragen. Methode: Hierzu wurden nach digitalem Datentransfer je 10 konsekutive Sonogramme von 112 Lymphknoten anhand von 20 Parametern ausgewertet. Neben der Planimetrie wurden die farbig kodierte Doppier-Frequenzverschiebung, die Änderung der Perfusion während des Herzzyklus und die Perfusion des angrenzenden Gewebes berücksichtigt. Ergebnisse: Durch Diskriminanzanalyse wurden 7 Parameter bestimmt, die die Dignität von 82 % der Lymphknoten korrekt reklassifizierten (Sensitivität 84 %, Spezifität 80 %). Die Zuordnung zu den Gruppen reaktiver Lymphknoten, Lymphknotenmetastase und malignes Lymphom gelang in 72 % der Lymphknoten. Schlußfolgerung: Klinisch bekannte subjektive Malignitätskriterien (Größenzunahme, geringe Echogenität, Perfusionsveränderungen) können hierdurch mit geringem Zeitaufwand quantitativ zur Differentialdiagnose von Lymphknotenveränderungen ausgewertet werden. Purpose: 20 parameters were defined to differentiate benign from malignant lymphadenopathy using computer assisted analysis of the lymph node perfusion demonstrated by colour Doppler flow imaging. Material and methods: In 112 lymph nodes a computer assisted analysis of 10 consecutive colour Doppler flow sonograms was performed after digital data transfer to a work station. Planimetric results, the colour coded Doppler shift frequency, changes of the perfusion during the heart cycle and the perfusion in the adjacent tissue were analysed using 20 parameters. Results: Discriminant analysis resulted in 7 parameters which reclassified correctly 82 % of the lymph nodes (sensitivity 84 %, specificity 80 %). 72 % of the lymph nodes could be classified in the three groups reactive lymphadenopathy, lymph node metastasis and malignant lymphoma. Conclusions: Clinically known subjective signs of malignancy (increased size, low echogenicity, alterations of the perfusion) can be analysed quantitatively to differentiate benign from malignant lymphadenopathy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: