Strukturuntersuchungen an Adsorptionsschichten makromolekularer Stoffe, 2. Haftstellenzahlen linearer Polyester an wasserfreien γ‐Aluminiumoxidoberflächen und ihre Beeinflussung durch Poly(oxyäthylen)e und Wasser als Konkurrenzadsorptive
- 1 April 1975
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 176 (4) , 1129-1149
- https://doi.org/10.1002/macp.1975.021760420
Abstract
Die Struktur der Adsorptionsschichten von linearen, gesättigten, aliphatischen Polyestern, adsorbiert aus Lösung in CCl4an die Oberfläche von wasserfreiem, pyrogenem γ‐Aluminiumoxid, wird durch IR‐spektroskopische Bestimmungen der Bruchteile spezifisch gebundener Kettencarbonylgruppen (Haftstellenzahlen) und der adsorbierten Mengen beschrieben. Durch verschieden starke H‐Brückenbindung der Carbonylgruppen an oberflächenständige Aluminolgruppenpaare und anwenigstens zwei Arten isolierter Alumisolgruppen, die sich durch die Zahl ihrer O2—‐Nachbarn unterscheiden, wird die IR‐Bande der CO‐Valenzschwingung nach drei kleineren Wellenzahlen verschoben. Die energetische Heterogenität der Adsorptionsplätze an der wasserfreien Al2O3‐Oberfläche bewirkt, daß sich nach rasch erfolgender Adsorption die Gleichgewichts‐Schlaufenstrukturen in den Polyesterschichten sehr langsam ausbilden. Die Geschwindigkeit der Langzeit‐Orientierungsprozesse ist von der absorbierten Menge, vom Molekulargewicht der Adsorptive und von der Polyesterstruktur, nicht dagegen von der chemischen Natur der Endgruppen der Polyester abhängig. Mit einer Monoschicht Wasser bedeckte Al2O3‐Oberflächen haben energetisch homogene Adsorptionsplätze, und Polyester‐Gleichgewichtsstrukturen kleiner Schlaufengröße bilden sich daran rasch aus. Coadsorption von Polyäthylenglykolen [Poly(oxyäthylen)en] bewirkt keine Desorption von Polyestermolekeln, sondern ein merkliches Ansteigen der adsorbierten Polymermengen in den sich ausbildenden Mischadsorptionsschichten, die aus großen Adsorptionsschlaufen bestehen. äthergruppen der Polyäther können offenbar gebundene Kettencarbonylgruppen der Polyester nur von Aluminolpaaren und von isolierten Aluminolgruppen ohne O2−‐Nachbarn, nicht dagegen von Aluminolgruppen mit vier oder drei O2−‐Nachbarn verdrängen.Keywords
This publication has 25 references indexed in Scilit:
- Strukturuntersuchungen an adsorptionsschichten makromolekularer stoffe, 1. Haftstellenzahlen von linearen polyestern und polystyrol an aerosiloberflächenDie Makromolekulare Chemie, 1974
- Infrarotspektrometrische untersuchungen zur haftstellenzahl adsorbierter polyäthylenglykoleDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1973
- Adsorption of polymers at the solution‐solid interface. VIII. Competitive effects in the adsorption of polystyrenes on silicaJournal of Polymer Science Part A-2: Polymer Physics, 1972
- Kalorimetrische Untersuchungen zur Adsorption von Makromolekülen aus verdünnten LösungenDie Makromolekulare Chemie, 1971
- Adsorption of polymers at the solution‐solid interface. IV. Styrene‐methyl methacrylate copolymers on silicaJournal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia, 1971
- Effect of adsorbent on the adsorbed structure of poly (methyl methacrylate)Journal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia, 1971
- Conformation of polyesters adsorbed on solid surfacesJournal of Polymer Science Part A-1: Polymer Chemistry, 1967
- Flow rates of polymer solutions through porous disks as a function of solute. II. Thickness and structure of adsorbed polymer filmsJournal of Polymer Science Part A-1: Polymer Chemistry, 1966
- Infrared Spectra of Acetylene and Acetylene Derivatives Adsorbed on Alumina and SilicaThe Journal of Chemical Physics, 1961
- Preliminary report on the influence of adsorption on capillary dimensions of viscometersJournal of Polymer Science, 1955