PHS® - Doppelnetzimplantation in der offenen Chirurgie der Leiste

Abstract
Das Doppelnetz (Prolene Hernia System) stellt eine Kombination von spannungsfreien Netzen dar: der ovoläre Onlay-Anteil kommt in der Position analog der Lichtensteintechnik, der kreisrunde Underlay-Anteil in der Position analog den operativen Techniken mit posteriorem Zugang zu liegen. Die beiden Netzanteile sind durch einen zentralen Konus, der den dilatierten inneren Leistenring respektive die Bruchlücke ähnlich der Plug-Technik nach Rutkow exakt verschließt, verbunden. In einer prospektiven Studie wurden Operationsdauer, Komplikationen, Verbrauch an Schmerzmitteln, Hospitalisationsdauer, Rückkehr zur alltäglichen Aktivität, Krankenstandsdauer und Patientenzufriedenheit untersucht. Von Oktober 1999 bis Mai 2001 wurden 105 Patienten mit insgesamt 110 Leistenbrüchen in Lokal- oder Allgemeinanästhesie mit diesem Doppelnetz versorgt. Intraoperative Komplikationen waren nicht zu verzeichnen. Postoperativ kam es zum Auftreten von 2,7 % Seromen, 1,8 % Hämatomen, 1,8 % Infektionen, 2,7 % Neuralgien sowie 1,8 % Hodenatrophien. Im Nachbeobachtungszeitraum von median 13 Monaten (Follow-up-Rate 70 %) trat kein Rezidiv auf. Die Patientenzufriedenheit betrug 97 %. Wir resümieren aus der eigenen Erfahrung, dass diese Technik leicht erlernbar und durchführbar ist. Das Verfahren ist sicher und effizient und kann in Lokalanästhesie angewendet werden. The double-leaved mesh (Prolene Hernia System) represents a combination of tension-free meshes: the ovoid onlay component lies in position like the patch used in the Lichtenstein - procedure and the circular underlay component in position of techniques with posterior approach. The leaves of the mesh are joined by a central pin (connector), which completely closes the dilated internal ring and the hernial ring, respectively like a plug used in the Rutkow procedure. In a prospective study we investigated the duration of operations, complications, postoperative consumption of analgetics, hospitalisation time, return to normal activity, return to work and patients satisfaction. Between October, 1999 and June, 2001 105 patients with 110 inguinal hernias were treated with a double-leaved mesh in an open technique in local or general anesthesia. There were no intraoperative complications. Postoperative complications included 2.7 % seromas, 1.8 % haematomas, 1.8 % infections, 2.7 % neuralgias and 1.8 % testicular atrophies. Follow up examinations over an average time period of 13 months (follow-up-rate 70 %) did not show any recurrences. We conclude that groin hernia repair with this double-leaved mesh is easy to learn and to perform. The procedure is safe and efficient and can be carried out under local anesthesia.

This publication has 0 references indexed in Scilit: