Lymph kinetics with technetium-99m labeled radiopharmaceuticals

Abstract
Aim of this study was to characterize suitable technetium- 99m labeled tracers for lymphoscintigraphy by comparative animal tests. Animals, methods: To evaluate the influence of the particle size and the organ tracer-uptake on lymphtransport animal experiments were performed on six different agents (including one control group). Activity distributions were examined in Sprague-Dawley-rats by lymphoscintigraphy; the maximum uptake (count-rate) of the whole body and in lymph nodes were analyzed by regions- of-interest-technique, respectively. Additionally, for characterization of lymphatic and extralymphatic traceruptake an intra-individual relative count-rate ratio of the liver, lung, kidneys, and spleen has been calculated following organ extraction. Results: Organ specific differences of distribution were clearly demonstrated. Our results indicate that the kinetics of lymphoscintigraphic 99mTc-bound agents substantially depends on particle size. Reliable transport from the interstitium to initial lymph vessels and lymph node uptake suggested for tracers suited for lymphoscintigraphy a median size of about 99mTc-markierte Tracer zur Untersuchung der Lymphkinetik zu charakterisieren. Tiere, Methoden: Sechs Radiotracer (einschließlich Kontrollgruppe) wurden hinsichtlich ihrer Einflussgrößen (Partikelgröße, Organspeicherrate) auf den Lymphtransport verglichen. Die Aktivitätsverteilung wurde mittels Region-of-Interest-Technik an Sprague-Dawley-Ratten lymphszintigraphisch untersucht, die maximale Impulsrate des Ganzkörpers und in den Lymphknoten wurde analysiert. Zur Charakterisierung der lymphatischen bzw. extralymphatischen Speicherrate der Tracer erfolgte zusätzlich eine intraindividuelle Bestimmung der relativen Impulsratenverhältnisse in Leber, Lungen, Nieren und Milz nach Organentnahme. Ergebnisse: Deutliche organspezifische Verteilungsunterschiede wurden nachgewiesen. Die Lymphkinetik ist von der Partikelgröße abhängig. Aus unseren Daten ist erkennbar, dass 99mTcmarkierte Tracer mit einem Partikeldurchmesser <100 nm eine zuverlässige Aufnahme aus dem Interstitium in die initialen Lymphgefäße bei gleichzeitig guter Retention in den Lymphknoten zeigen. Schlussfolgerung: Im Rahmen der Qualitätssicherung können diese Ergebnisse der Standardisierung diagnostischer Methoden dienen und zur Objektivierung der Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen auf die Funktion des Lymphgefäßsystems führen.