Abstract
Twelve wild populations of the olive‐fruit fly Dacus oleae from around the Mediterranean basin and two laboratory populations were examined for their electrophoretic profiles at two esterase loci. The genetic distances among wild and laboratory populations were consistently greater than the distances among wild populations. There was a pattern in this genetic differentiation, in that the most common allele decreased in frequency during culture in the laboratory, thus causing an increase of heterozygosity in laboratory populations. The findings are discussed in the light of assessing the genetic quality of mass‐laboratory (or factory) cultures of economically important insects.ZUSAMMENFASSUNG: GENETISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN NATÜRLICHEN UND IM LABORATORIUM GEZÜCHTETEN POPULATIONEN DER OLIVENFLIEGE DACUS OLEAE (DIPTERA: TEPHRITIDAE)Die elektrophoretischen Profile zweier Esterase‐Loci von zwölf natürlichen Populationen der Olivenfliege Dacus oleae aus Ländern des Mittelmeerbeckens und von zwei Laboratorium‐Populationen wurden untersucht. Die genetischen Abstände zwischen natürlichen und Laboratorium‐Populationen waren konsistent grösser als die Abstände zwischen natürlichen Populationen. Bei dieser genetischen Differenzierung zeigte sich eine Regelmässigkeit. Die häufigsten Allele nahmen während der Zucht im Laboratorium in ihrer Häufigkeit ab, was zu einer Zunahme der Heterozygosis in Laboratorium‐Populationen führte.Diese Resultate werden diskutiert im Zusammenhang mit der genetischen Qualität von Massenzuchten wirtschaftlich wichtiger Insekten im Laboratorium und in der Industrie.