Abstract
The comparative effects of heavy versus light motor traffic on the composition of two fauna, beetles and spiders, were investigated. All meadows chosen for the study were morphologically and topographically similar. Three of the meadows were adjacent to a very busy road and two to a little-used road. The fauna were examined at the edge and in the interior of each meadow and the meadows on the busy road were then compared with these on the other road. The numbers of species and of individual specimens of Carabidae were significantly lower (Wilcoxon test 0.05). Comparison of the number of individuals of representative species in the differently situated meadows revealed a reduction in the number of specimens of Clivina fossor, Bembidion lampros, Amara communis, Ocypus olens, Lycosa pullata, Lycosa tarsalis on the sites adjacent to the busy road. Whereas some species showed no demonstrable change, a few (Pterostichus cupreus, Philonthus varius, Pachygnatha degeeri) exhibited greater number of individual specimens on the sites adjacent to the busy road than on those near the rural road. The diversity index of Shannon and Weaver generally yielded a lower value for the border zone of the meadows on the busy road, while there was no change observed for the meadows bordering on the rural toad. The presence or absence of lead within an animal carcass was taken as an indicator of motor vehicle pollution. Quantitative estimation of body content of lead was performed in three representative beetle species by flame spectrometry. Individuals of Carabus auratus and Pterostichus cupreus captured near the edge of the busy road showed a significantly higher level of body lead than those captured in the middle of the field. No significant differences in lead deposits were observed between specimens of Ocypus olens captured on the roadside and those captured at other locations in the meadow, perhaps due to the greater range of mobility of this species. An einer Straße mit intensivem Verkehr wurde auf drei Mähwiesen untersucht, ob die epigäische Käfer- und Spinnenfauna in Straßennähe und im Feldinnern gleich zusammengesetzt sei. Die Annahme, daß ein Teil der gefundenen Unterschiede durch die Auswirkungen der Verkehrsimmissionen erklärt werden könne, wurde geprüft durch den Vergleich mit zwei Mähwiesen an einer ähnlichen Straße mit schwachem Verkehr. Gesamthaft betrachtet ist die Individuen-wie auch die Artenzahl der Carabidae in der Nähe der stark befahrenen Straße statistisch signifikant reduziert. Bei den Araneae ist eine Tendenz zur Verminderung der Artenzahl gegen den Feldrand erkennbar, während bei den Staphylinini kein Unterschied zwischen Feldrand und Feldinnerem festzustellen ist. Die einzelnen Arten verhalten sich unterschiedlich. Unter allen drei Tiergruppen gibt es Arten, deren Aktivitätsdichte in der Immissionszone reduziert ist (Clivina fossor, Bembidion lampros, Amarac ommunis, Ocypus olens, Lycosa pullata, Lycosa tarsalis), erhöht sein kann (Pterostichus cupreus, Philonthus varius, Pachygnatha degeeri) oder gleich bleibt. Die Diversität nach Shannon u. Weaver ist, gesamthaft gesehen, in der immissionsreichen Zone des Straßenrandes erniedrigt. Entscheidend dafür ist die Verminderung der Artenzahl, zu einem geringen Teil auch die extremeren Dominanzverhältnisse am Rand einer der drei Mähwiesen. Der Bleigehalt als möglicher Indikator für die Umweltbelastung der Biozönose ist bei den Individuen von Carabus auratus und Pterostichus cupreus neben der Straße um den Faktor 4–8 erhöht. Bei Ocypus olens ist kein Unterschied zwischen den Individuen des Feldrandes und des Feldinneren festzustellen. Die Bleianreicherung zeigt, daß die Immissionen als zusätzlicher Faktorenkomplex für Dispersion und Determination der beeinflu\ten Populationen zumindest in Frage kommen.