Stellenwert der Strahlentherapie im interdisziplinären Management testikulärer Keimzelltumoren
- 9 March 2000
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Der Urologe
- Vol. 39 (2) , 126-132
- https://doi.org/10.1007/s001200050020
Abstract
Zusammenfassung Die Strahlentherapie hat im kurativ intentionierten interdisziplinären Behandlungskonzept testikulärer Keimzelltumoren einen definierten und hohen Stellenwert. In den Stadien I und IIA/B des Seminoms (UICC, 1997) ist die niedrig dosierte Strahlentherapie der retroperitonealen Lymphabflußwege in der postoperativen Situation die Standardtherapie. Das rezidivfreie Überleben liegt stadienabhängig zwischen 90–100 %, das krankheitsspezifische Gesamtüberleben erreicht 100 %. Bei der Therapie der TIN stellt die Strahlenbehandlung im Falle einer doppelseitigen TIN oder bei Vorliegen der Läsion in einem Einzelhoden ebenfalls die Standardtherapie dar, mit der die TIN in 100 % der Fälle sicher vernichtet werden kann. In Studien wird die weitere Reduktion der Behandlungsintensität mit dem Ziel evaluiert, therapieassoziierte Nebenwirkungen zu minimieren, ohne die Kuration selber zu gefährden.This publication has 0 references indexed in Scilit: